Die Integration der Credit Suisse in die UBS wird wohl mehrere Jahre dauern.
Der zurücktretende Ralph Hamers ist zwar mit 57 Jahren jünger als Sergio Ermotti im Alter von 62. Aber trotz seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Bankwesen kann er in seiner zweieinhalbjährigen Amtszeit als CEO der UBS (seit 1. September 2020) den einheimischen Markt wohl nicht derart profund kennen wie Ermotti, der immerhin von 2011 bis 2020 in der Konzernleitung, zuletzt als CEO, für die UBS tätig war.
Vor diesem Karrieresprung amtete er bei anderen global tätigen Banken, bei der Citibank, bei Merrill Lynch und bei Unicredito. Er kennt somit auch den US- und den EU-Markt sehr gründlich.
Auch Hamers arbeitete während 29 Jahren bei der in vierzig Ländern international präsenten ING-Bank, und er hat den erfolgreichen Wandel dieses ehemaligen Versicherungskonzerns mitgetragen. Er bringt somit Erfahrungen mit, denn 1991 hat er bereits eine grosse Integration, die Einverleibung der NMB Postbank Groep in die damalige Versicherung Nationale Nederlanden, miterlebt.
Vielleicht ist er sich deshalb noch stärker bewusst, was es heisst, den Koloss Credit Suisse in Windeseile zu integrieren.
Ermotti wiederum hat seit 2020 auch im Versicherungsgeschäft als VR-Präsident der Swiss Re Fuss gefasst, und bekanntlich beschäftigen sich Versicherungen noch intensiver mit Risikofragen als Banken.
Gerade die Verbesserung der Risikoanalysen und -bewältigung ist derzeit eine der dringlichsten Herausforderungen der UBS, denn auch im soeben publizierten Jahresbericht 2022 der Finma werden bei der UBS diesbezüglich noch Mängel festgestellt.
Für unsere Volkswirtschaft und das indirekte staatliche Engagement ist es prioritär, dass die Mega-UBS ihre Risiken auf ein tragbares Ausmass zurückfährt, auch wenn dadurch in einer ersten Phase wohl nochmals Kosten für die Liquidation einiger riskanter Aktivitäten entstehen werden.
Wie immer bei Neubesetzungen von Chefposten werden gerne Vorschusslorbeeren verteilt. Das war sogar bei der Credit Suisse der Fall. Aber ob dieser Schritt tatsächlich die erhoffte Stabilisierung des Schweizer Finanzsektors bringen wird, muss sich erst noch weisen. In jedem Falle dürfte die Schweizer Bevölkerung darauf eher positiv reagieren.
Ich habe vor Jahren in den USA ein Praktikum absolviert. Damals habe ich mich auch mit den Grundsätzen dieses Finanzinstituts, bis heute eines der erfolgreichsten weltweit, befasst. Einer dieser Leitsätze lautete: «Unser Vermögen besteht aus Mitarbeitern, Kapital und Reputation. Einmal verloren, ist Letztere am schwierigsten wieder zurückzugewinnen.»
Der Fall Credit Suisse bestätigt diese Lebensweisheit für Banker, und deshalb erscheint die Wahl von Sergio Ermotti an die Spitze der UBS schon fast als ein Glücksfall.
Seit die CS die Bruchlandung hingelegt und die UBS sie übernommen hat, kommen deutsche Journalisten nicht mehr raus aus ihren Hetzereien und Frötzeleien.Die warten förmlich drauf, dass die UBS ins Wanken kommt und schreiben/erzählen täglich, dass wenn die UBS auch nur einen mm ins Rutschen kommt, diese riesige Bank von niemanden mehr zu retten sei und sie mit einem großen Knall untergehen würde. Dabei ist es die Deutsche Bank die kurz vor dem Umkippen steht, mit ihren Milliarden Miesen,tgl mehr.
Weiterhin in Sachen CS Untergang grosse Widersprüche bei der WW😵💫 Obwohl versch. Meinungen natürlich löblich sind. RK moniert fortw. die 1'500 Mia. UBS-Bilanzsumme. Ermotti sei ein «Glücksfall», meint aber: «...Grösse ist künftig der Trumpf, der sticht...» glaubt man dem UBS-CEO... Das Thema heute sei nicht mehr das «Too big to fail», sondern das «Too small to survive», fasste Ermotti seine Sichtweise pointiert zusammen ⁉️ und Ermotti spricht englisch an der PK😱 Hä, war da was in Bern...?
Konzentriert Euch endlich auf die systemischen Voraussetzungen anstatt auf Personen. Personenkult ist nicht die Lösung und wenn ein System funktioniert, braucht es nicht einmal akademiker sondern nur ehrliche Leute mit guten Absichten und offenen Mindsets, Augen und Ohren um es gesund zu erhalten. Nur in kranken Systemen muss man studiert haben. Nota bene, Fachidiotie ist eine der Hauptursachen zivilisatorischer Probleme, nebst Narzissmen, Heuchelei und Herdentrieb.