Das Risikomanagement einer Bank trägt viel Verantwortung. Hier soll sichergestellt werden, dass man mit Investments nicht in finanzielle Gefahren läuft.
Die Silicon Valley Bank, deren Bankrott derzeit Schlagzeilen macht, hat ihre Prioritäten aber anders gesetzt, wie die die New York Post berichtet.
Jay Ersapah, Leiterin des Risikomanagements, habe viel Zeit investiert in Programme rund um Woke-Themen. So lancierte sie unter anderem eine einmonatige Pride-Kampagne und einen Blog rund um die pychische Gesundheit von Jugendlichen mit LGBTQ+-Hintergrund.
Ersapah bezeichnet sich selbst als «queer person of Color» und Immigrantin aus der Arbeiterklasse. Sie ist Co-Präsidentin der «LGBTQIA+ Employee Resource Group» und ergatterte sich einen Platz auf der Liste «herausragender LGBT+-Vorbilder 2022».
Bei der Silicon Valley Bank organisierte sie einen «Coming out»-Anlass, zudem reiste sie um die Welt als ehrenamtliche «Mentorin für Führungskräfte mit Migrationshintergrund».
Gleichzeitig schlitterte ihre Arbeitgeberin in den Bankrott. Beim Verkauf von Anleihen entstand ein Verlust von 1,8 Milliarden Dollar.
Der US-Unternehmer Bernie Marcus lässt sich so zitieren: «Ich habe Mitleid mit all den Leuten, die ihr ganzes Geld in dieser ‹Woke Bank› verloren haben.» Man habe sich auf Themen wie Diversität konzentriert, statt die Rendite der Aktionäre zu schützen.
Jay Ersapah selbst schweigt seit Bekanntwerden der Pleite ihres Unternehmens.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Heute zuerst einen sonnigen, freundlichen Frühlingsgruss an die geschätzen Moderatoren.
Für meine Verhältnisse bin ich nicht schreibfaul - aber den weit verzweigten, täglichen Rundumschlag der Königin der Kommentatoren - lilith - werde ich nie auch nur annähernd erreichen.
Mache lasse, einfach mache lasse, sich zurücklehnen& zuschauen. Es entspricht NICHT der Wahrheit, die z.B. Lindner&Scholz vor der Öffentlichkeit fast tägl. herunter beten, dass es in DE keinen Banken Run& keine massiven Geldabzüge geben täte. Schon seit Jahren, besonders seit 2020, wandern Groß-&Kleinfirmen ins Ausland ab& nehmen ihr Kapital, oft einen Großteil ihrer Facharbeiter mit. Andere heben in DE seit der Banken Pleite in den USA ihr Vermögen ab& deponieren es, gut verzinst im Ausland.👏😁
Unser Bundeskanzelnder heute: „Und wir sehen, dass in den USA, in Großbritannien und zuletzt in der Schweiz die Verantwortlichen schnell und entschlossen gehandelt haben.“ (zitiert nach WO)
Erstens haben die "Verantwortlichen" das offensichtlich gerade *nicht* getan, als Zeit war. Und zweitens: Statt "schnell und entschlossen" wäre mir "reflektiert" und "verantwortungsbewusst" erheblich wichtiger - auch bei anderen Themen, die in diesen Wochen Anlass zur Sorge geben.