Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
"Von der Schweiz lernen." ? Zu spät, Herr Köppel. In der EU sind wir genau auf dem umgekehrten, unidirektionalen Weg als die Schweiz. Eher würde ich empfehlen, dass die Schweiz von der EU lernt. Nämlich wie man es nicht macht. Thema Scholz: Dieser fliegt über den Teich, um "His Master´s voice" zu hören. Während dies nicht unbeding ungewöhnlich ist, mache ich mir umso mehr Sorgen, dass die "Voice", welche er hören wird, von einem Greis mit erheblich defizitären mentalen Kapazitäten kommt.
Wahrheitsfindung, Sachlichkeit, Nüchternheit, Objektivität, Neutralität, Fairness, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, demokratische Kultur (Brüning: "Demokratie heißt, ausreden-lassen und zuhören-können."), und Diskurs-kultur, Diskurs-ethik, und Diskussions-kultur, und Debatten-kultur, haben für das deutsche Talk-Fernsehen heutzutage keine Priorität mehr. Es geht dem deutschen TV heute primär darum, den Bürgern die politisch "richtigen" Standpunkte einzuimpfen, und sekundär um Einschaltqouten.
Wagenknecht betreffend:03/03/2023/18:13/focus:"Was sie stattdessen vorhat-Wagenknecht will nicht mehr für die Linke kandidieren." Kein Land der Erde läßt seine eigene Muttersprache mit Genderei zum unaussprechlichen, unverständlichen Matsch verkommen! Wie steht denn eigentlich die Schweiz dazu? Gendern sie auch wie die Wilden?