Die Nachfrage nach der aktuellen Auffrischimpfung ist äusserst tief.
Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gegenüber Radio SRF mitteilt, wurden nur knapp 6 Prozent der Bevölkerung mit dem zweiten Booster geimpft. In den letzten dreissig Tagen seien das zirka 344.000 Auffrischimpfungen gewesen.
Somit haben auch grosse Teile der Risikogruppen auf eine vierte Impfung verzichtet.
Die Informationskampagne des Bundes ist im Vergleich zum letzten Jahr gleich geblieben: Personen werden per SMS zum Impfen aufgefordert. Zusätzlich informieren Ärzte ihre Patienten, und mobile Impfangebote werden finanziell unterstützt.
Doch diesmal bleibt der Erfolg aus.
Laut BAG gibt es dafür mehrere Gründe: Einige Personen hätten die Herbstferien abgewartet, andere seien erst kürzlich genesen.
Zudem nennt das Bundesamt eine «generelle Impfmüdigkeit». Das Coronavirus habe seinen Schrecken etwas verloren.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich bin von Spahn&Lauterbach als"Hochrisiko Pat."wegen chron.Asthma,kardiologischen Erkrankungen,Diab.mell.&meinem Alter eingestuft worden.Bin komplett ungespritzt gegen"Corinna",trage seit der Maskenpflicht nie&nirgendwo irgendeine Art von Maske.Bekam meine Maskenlosigkeit vom Lungenfacharzt per Attest bescheinigt.Hatte keinerlei "Corinna",noch nicht mal den Anflug eines Infekts& lt.Lauterbach hätte ich bis März 2022 tot sein müssen!🖕
Würde mich mit "Valneva"spritzen lassen,geht nur bis 50!🤷♀️
Ich hatte nie Angst vor dem C-Virus. Wo ich aber Panik vor habe sind die äußerst zweifelhaften gentherapeutischen Injektionen