Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Zum Krieg in und um die Ukraine nur mal dieser Gedanke: Der hoch verschuldete Westen, besonders die USA sind längst nicht mehr in der Lage diese Schulden irgendwann mal auf dem Wege der produktiven Wertschöpfung zu tilgen. Dazu bräuchte man schon Zugang zu extrem günstigen Rohstoffen - und die gibt es ja massenhaft in Russland….
…und zu unserer bundesdeutschen Politik / Scholz / Davos / Energiewendeperspektive…selbst schon auf kommunaler Ebene ist die Datenlage zur eigenen Infrastruktur derart miserable, das für Berlin nicht einmal bekannt ist, wie viel Parkraum zur Verfügung steht - aber das nan ihn halbieren will wird ernsthaft gefordert. Politik auf Basis nicht belastbarer Daten kann nur scheitern - siehe Gesundheitswesen, Verkehr, Verteidigung, Renten, Bildung……
Davos als Selbstvergewisserungsforum zeigt, wohin die Reise geht: Die Kapitalismuskrake umschlingt den Globus, vereinheitlicht das Leben und das Bewusstsein der so leichter verfüg- und kontrollierbarer Massen und versucht, die störenden Restbestände kultureller und nationaler Segmente medial, militärisch und sprachbeherrschend einzuebnen. Die Grünen und paradoxerweise die marxistischeLinke sind objektiv die Trottel, die mit ihren "weichen" Themen ihre Rolle als Helfer des Imperiums spielen.