Anzeige
Weltwoche logo
«Es gibt viel zu tun»: Vizekanzler Habeck.
Bild: Ebrahim Noroozi / AP

Eilmeldung

Requiem auf die deutsche Wirtschaft

Robert Habeck führt mit Halbwahrheiten durch seine verheerende Bilanz. Ein Instrumentarium zum Aufschwung hat der Bundeswirtschaftsminister nicht anzubieten.

3 49 5
31.01.2025
Er beginnt in Dur und endet in Moll: Robert Habeck hat die deutsche Wirtschaft besungen. Das Konzert nennt sich «Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts» und geht halbjährlich in Berlin über die Bühne. So auch in dieser Woche. Dabei hätte an sich ein Requiem auf dem Programm stehen müssen.  Die Bundesregierung senkt ihre -Konjunkturprognose für 2025 deutlich. Sie erwartet nur noch ein Miniwachstum von 0,3 Prozent. Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaftsleistung von Europas grösster Volkswirtschaft das zweite Jahr in Folge geschrumpft, Deutschland trägt die rote Laterne.  Die sogenannte Wachstumsinitiative der Regierung ist genauso gescheitert wie die Regierung selbst, die Zahl de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Requiem auf die deutsche Wirtschaft”

  • Ernemann7b sagt:

    Ein Schaumschläger u Lügner, der die dt. Wirtschaft auf dem Gewissen hat.
    Leider vermisst man bei ihm, daß er seine Fehler auch zugibt. Ein „Saubermann“, der von Wirtschaft keine Ahnung hat, wird niemals zugeben, daß die grüne Ideologie Schuld an dem ganzen Dilemma hat. Nach der Zerstörung der Nord-Stream Pipelines war klar, daß es mit D bergab gehen wird. Aus falschem Stolz hat man Russlands Angebote, Gas durch die eine intakte Röhre zu liefern, abgelehnt. Sowas will Kanzler werden? Niemals!

    1
    0
  • steedy sagt:

    Wenn dann die Deindustrialisierung Deutschlands abgeschlossen ist, werden die Jünger Habecks plötzlich feststellen, dass es nichts mehr zum Verteilen gibt. Der Aufprall wird sehr hart sein.

    2
    0
  • fedor sagt:

    Er führt exakt das aus, was der große Vordenker den Grünen mit in die Wiege gelegt hat. Die Welt retten, in dem man den Deutschen das Geld weg nimmt.

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.