Weltwoche logo
Suchbegriff
Erweiterte Suche
Startseite
Abonnemente alt
Daily-Videos
weltwoche.ch
Kommentare schreiben
Newsletter abonnieren
Mein Konto
Favoriten
Kontakt
Impressum
Weltwoche logo
Abonnieren Abo
Loading the player...
AUDIO
Loading the player...

Roger Köppel: Japan, ein Vorbild für die Welt: «Die Japaner sind die besseren Schweizer»

Best of «Weltwoche Daily»Best of «Weltwoche Daily»
Favorite
2 24 5
04.01.2023

2 Kommentare zu “Roger Köppel: Japan, ein Vorbild für die Welt: «Die Japaner sind die besseren Schweizer»”

  • VP Falger sagt:
    5. Januar 2023 um 7:37 Uhr

    Die Schweiz braucht höchstens gleichviel Zuwanderer, egal ob legal, nach echtem Flüchtlingsstatut oder illegal, wie es Arbeitslose und steuerlich ausgemusterte gibt. Dann wird die Schweizer Bevölkerung wieder gesund. Ja, unser Volk, vorneweg die Politik, ist mental krank geworden. Kulturelle Zeugnisse wie Karl May Bücher, historische Schilder an den Häusern oder den traditionellen Mohrenkopf zu verbieten, sind schlagende Zeugnisse, dass ein Grossteil des Schweizer Gesmtvolkes mental ekrankt ist.

    2
    0
    Zum Antworten anmelden
  • Jürg Walter Meyer sagt:
    4. Januar 2023 um 11:55 Uhr

    Herr Köppel, Sie liegen total daneben.
    Die Japaner meinten und meinen es hinter vorgehaltener Hand immer noch, sie seien den Nachbarn, namentlich den Chinesen überlegen,
    Japaner haben ebenso viele Kriegsverbrechen begangen wie die Deutschen wenn nicht mehr. Gefangene haben sie ungern gemacht: Soldaten, die sich ergeben sind aus ihrer Sicht Feiglinge.
    Japan ist ein Kaiserreich - trotz des parlamentarisches "Vorhangs, den die Amerikaner nach der Besiegung von Japan durchgesetzt haben.

    4
    3
    Zum Antworten anmelden

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
Halbjahresabo Digital
EUR 85.00.- pro Halbjahr
1-Jahresabo Digital
EUR 159.00.- pro Jahr
Startdatum:
Rechnung/Lieferung:
Newsletter:
Bezahlung:
Rechnungsadresse
Lieferadresse
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen

Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.

Startdatum:
Rechnung/Lieferung:
Newsletter:
Bezahlung:
Rechnungsadresse
Lieferadresse
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen

Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.

Startdatum:
Newsletter:
Bezahlung:
Rechnungsadresse
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen

Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.

Startdatum:
Newsletter:
Bezahlung:
Rechnungsadresse
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen

Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.

Startdatum:
Newsletter:
Rechnungsadresse
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
  • Date Format: DD dot MM dot YYYY
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
EUR 159.- für 12 Monate
EUR 85.- für 6 Monate
EUR 17.- pro Monat
Einführungsmonat: EUR 5.-
Startdatum: 23.09.2023
Automatische Verlängerung mit Hinweismail und Kündigungsmöglichkeit zuvor.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.