Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Russland wurde bei den "Minsker Abkommen "schamlos über den Tisch gezogen!" NIEMAND der Unterzeichnenden, außer Russland, hatte jemals den Wunsch/Willen, diese Abkommen umzusetzen. Die Ukraine an aller 1. Stelle nicht & sie taten es auch nie, auch nicht nur im Ansatz! Dem "Werte-Westen" steht es nicht zu, im Nachhinein rum zu schwurbeln & Geschichtsklitterei zu betreiben! NATO-Osterweiterungen& Bewaffnungen durch die USA, ist das Stichwort ab 2014. Alles Allgemeinwissen und im I-Net abrufbar!
Wer solche Freunde hat wie die USA, braucht keine Feinde. Sie hören Telefone ab, spannen andere in ihre eigenen geostrategischen Ziele ein, lassen sich diese bezahlen, zwingen uns mit ihren blödsinnigen Sanktionen uns selbst zu schaden, finanzieren Asphaltkleber um ihre Klimapolitik voranzutreiben. Wir brauchen Politiker, sowohl in der EU wie auch in Deutschland, die das Rückgrad haben, fürs eigene Land einzutreten, und nicht solche Figuren, die sich verbiegen und selbst verkaufen.
Zum Glück haben wir die Schweizer und ich bin immer wieder begeistert. Frau Merkel hat das Vertrauen verspielt was große Kanzler über Jahrzehnte aufgebaut haben, Adenauer, Brandt, Schmidt, Schröder, wie von ihnen aufgezählt, sie haben Helmut Kohl vergessen hat Frau Merkel atomisiert. Sie zerstört auch das Vertrauen vieler Menschen in die Redlichkeit von Politik. Seit Merkel haben wir uns den US Interessen vollständig unterworfen. Das die Medien diesen Vorgang nicht aufgreifen läßt tief blicken.