Ist es Scheinheiligkeit? Oder «Skiheiligkeit»?
Anlässlich des Gastspiels des Weltcups im schwedischen Åre erhält die Einheimische Sara Hector im Blick die Gelegenheit, ihre Sicht der Weltlage zu erklären.
Und da tönt es, als hätte ihr Klima-Aktivistin Greta Thunberg das Manuskript geschrieben: «Der Ski-Tross muss nicht jedes Jahr nach Nordamerika – und schon gar nicht zweimal pro Winter, wie zuletzt die Männer. Ich finde, wir müssen die Anfahrtswege verkürzen und den CO₂-Ausstoss reduzieren. Auch deshalb habe ich mich entschieden, in Österreich zu wohnen und nicht jedes Mal zurück nach Schweden zu fliegen.»
Hector räumt zwar ein, dass sie als Skirennfahrerin keine Musterschülerin sei, dennoch haben ihre Aussagen etwas Groteskes an sich. Schliesslich verdankt Hector ihren grössten Erfolg der Globalisierung des Skisports und ihren Flügen um die ganze Welt.
Anlässlich der Olympischen Spiele im chinesischen «Wintersportort» Peking gewann sie vor Jahresfrist Gold im Riesenslalom. Und davor zögerte sie auch nicht, an den Winterspielen in Sotschi (2014) sowie in Pyeongchang (2018) teilzunehmen. Sowohl in Russland wie auch in Südkorea waren für die Skipisten ganze Wälder gerodet und Berge umgepflügt worden.
Nähme Hector ihre eigenen Worte wirklich ernst, gäbe es nur eine logische Konsequenz. Sie müsste mit dem Spitzensport aufhören. Sofort!
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Da gibt es ein einfaches Mittel dagegen>>einfach keinerlei Beachtung und keine Bühne für solche verbalen Ergüsse schenken.