Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Natürlich sollte die EMRK gekündigt werden. Keine Nation braucht supranationale Gebilde, die einem sagen, was man tun muss. Das ist nichts anderes als die Unterwanderung der demokratisch direkt legitimierten Nationalstaaten. Das gleiche gilt für die UNO, WHO, und wie sie alle heissen.
Unsere Kinder und vor allem unsere Enkel werden unsere Gleichgültigkeit dieser Einwanderung bitter büssen müssen. Die linksgrünen Gutmenschen, die das befürworten, sind in dem mit Sicherheit kommenden Chaos, nachher nirgend und sowieso völlig unschuldig. Darunter sind viele Politiker/innen, Pfarrherren/damen, Lehrpersonen usw.
Austreten bei diesem selbstherrlichen anti-demokratischen EGMR, muss Gebot der Stunde für CH heissen. Den medialen Shitstorm und das EU-Brusseler Sanktions-Drohen ignorierend über sich ergehen lassen, mit gesparten Millionen können ja für Gegenmassnahmen gegen EU-Brussels finanziert werden, mit Sicherheit weit besser investiertes Geld als es in diesen linken Sumpf Strassbourg's EGMR Palästen zu stecken.