Trump will Russland zurück in G-7
Anzeige
Weltwoche logo
«Sie sollten mit am Tisch sitzen»: Trump.
Bild: AL DRAGO / POOL / EPA

Urs Gehriger

Trump will Russland zurück in G-7

3 259 5
14.02.2025
Trump bricht gerade Tabus im Stundentakt. Er wolle, dass Russland wieder in das Wirtschafts-Forum G-7 aufgenommen werde. «I’d love to have them back» – «ich würde sie gerne wieder dabeihaben», erklärte der US-Präsident vor Reportern im Oval Office. «Ich denke, es war ein Fehler, sie rauszuwerfen.» Er nahm kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Verantwortlichen für den Russland-Ausschluss ging: «Obama und ein paar andere Leute haben einen Fehler gemacht und Russland rausgeworfen.» «Es war die G-8, und ich habe gesagt: Was macht ihr da?», fuhr Trump fort. «Es geht nicht darum, Russland zu mögen oder nicht zu mögen … Sie sollten mit am Tisch sitzen. Ihr redet immer nur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Trump will Russland zurück in G-7”

  • jerrylu sagt:

    1. Ein guter Frieden beendet nicht nur den Krieg sondern auch die Feindschaft,
    2. In der G8 werden sich Wege finden, dass das absurde gegenseitige Hochrüsten überflüssig wird.
    3. dan wird viel Geld frei für den Wiederaufbau und -auf lange Sicht- für den Klimaschutz.
    Das sollte sich jeder Deutsche vor Augen halten, wenn er am Sonntag zur Wahl geht.
    jerry aus Erde.EU.Deutschland.Saar.Saarbrücken

    1
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Rußland hat zwar eine geringere Wirtschaftsleistung als Italien - Italien hat jedoch keine Interkontinentalraketen die mit Wasserstoffbomben bestückt werden können. Und das ist der springende Punkt. Das es absolut kindisch und rechthaberisch ist - und auch undemokratisch - andere wegen abweichender Meinungen auszuschließen weiß die EU-Nomenklatur spätestens seit der Rede von Vance - Stichwort: Leviticus.

    0
    0
  • Tumbler sagt:

    «Es geht nicht darum, Russland zu mögen oder nicht zu mögen . . . Sie sollten mit am Tisch sitzen. Ihr redet immer nur über Russland, dabei sollten sie mit am Tisch sitzen.», wo Trump recht hat, hat er recht. Das sollte überhaupt das Grundprinzip jeden politischen Handelns sein und sowas nennt man dann Diplomatie.

    16
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.