Am Samstag wurde der stellvertretende Minister für die Entwicklung von Gemeinden, Territorien und Infrastruktur, Wassyl Losynskyj, in der Ukraine wegen Annahme einer sechsstelligen Bestechungssumme festgenommen. Dies berichtet die Online-Zeitung Ukrajinska Prawda.
Losynskyj wird beschuldigt, beim Ankauf von Stromgeneratoren Bestechungsgeld in Höhe von 400.000 Euro angenommen zu haben.
Das Ministerium hat bereits reagiert und den Spitzenbeamten entlassen.
Das ukrainische Verteidigungsministerium hat zudem Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit der Beschaffung von Lebensmitteln für das Militär zurückgewiesen und eine Untersuchung eingeleitet wegen der Verbreitung dieser «irreführenden» Informationen.
Eine Dringlichkeitssitzung mit Ressortchef Oleksij Resnikow ist für Montag geplant, um eventuelle Verstösse durch Beamte des Verteidigungsministeriums festzustellen und diese «gemäss geltendem Recht zur Rechenschaft» zu ziehen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wow 😮 eine echte Überraschung...oder wurde die Ukraine von der EU vormals als korrupteste europäische Land gewertet? nur noch irre...
In solchen von Korruption gegeißelten Ländern sollte man immer die Frage stellen, warum der, und warum keine anderen.
Ein Bauernopfer um den Anschein zu erwecken die Korruption werde bekämpft anstatt gefördert wie es in Wirklichkeit ist. Er hatte ja noch Glück, andere wurden auf die Kill-Listen gesestzt und/oder in Helikoptern vom Himmel geholt. Wird alles an's Licht kommen, diese Anmerkung ist für die "Ungläubigen" Bisher war alles noch schlimmer als die Phantasie eines Menschen mit Goodwill und Optimisus sich ausdenken konnte.