Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Vor einer Woche beklagte die US-Finanzministerin noch die hohen Kosten des in der Ukraine gegen Russland geführten aber aus ihrer Sicht für die USA wichtigen und richtigen Krieges, was auf den ersten Blick so wirkte, als wolle sie an die Opferbereitschaft der amerikanischen Bürger appelieren, und Verständnis für etwaige Steuererhöhungen oder Neuverschuldungen wecken. Las man den Text ihrer Rede genauer, konnte man aber auch hinein interpretieren, die Europäer sollten den USA den Krieg bezahlen.
Gefragt nach den Stärken Amerikas, antwortete der sonst US-kritische Präsident der russischen Föderation, Wladimir Putin, er bewundere die Hauptstärke der USA die große Kreativität, auf Deutsch kann man sagen ein System, ein Volk, das den Erfindungsgeist und die erneuernde Schöpferkraft ihrer Pioniere fördert, feiert, belohnt und bejubelt. Die USA und ihr Kapitalismus werden seit zig Jahren täglich millionenfach totgesagt. Totgesagte leben länger und greifen nach den Sternen.
Egal, was Frau Yellen sagt und auch egal, wie die "jeweils nicht Regierenden und die Regierenden" reagieren, die Erde dreht sich einfach weiter, sowohl um die eigene Achse, als auch um die Sonne. Und aufgepasst, liebe Klima-Apokalyptiker: auch der Klimawandel kümmert sich nicht darum!