Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Lieber Herr Köppel, Sie gehen offenbar immer noch davon aus, dass Deutschland souverän ist. Dazu nur zwei Punkte: 1. Es war Biden, der die Gasleitung Nordstream 2 ausgeschaltet hat noch bevor sie in Betrieb ging, der deutsche Bundeskanzler stand nur dümmlich lächelnd daneben. 2. Ramstein liegt mitten in Deutschland und ist das größte Drehkreuz für die US-amerikanische Luftwaffe im Ausland, von dort werden die Drohnen gesteuert, in der Nähe sind die amerikanischen Atomsprengköpfe gelagert.
Ja, Putin hat sich wohl verrechnet, dass bedeutet jedoch kein Scheitern. Scheitern wäre wenn er sich zurückziehen müsste und nichts mehr nachzulegen hätte. Scheitern wird der Westen der sich zur Zeit teilweise entwaffnet und dessen Sozialsysteme zur Zeit geplündert werden. Die UK kommen nach D, holen Ihr Bürgergeld und nehmen den Netflixbus nach Hause um die Gaben zu verteilen und günstig davon zu leben.
Putin ist überhaupt nicht im Schlamassel, er kompensiert lediglich die westlichen Waffen und Berater. Er könnte ja das 100-fache wenn er wollte. Ohne seine Schonende vorgehensweise, welche für die Russen eine teure Sache sind, wären die mit Ihrem Potenzial längst durchmarschiert. Man muss einmal die eingesetzten Kräfte zu Lande, zu Wasser und in der Luft in's Verhältnis zum Potenzial setzen während Europa sich gerade selber entwaffnet.