Anzeige
Weltwoche logo
«Wechsel zu einer Politik des Grossmachtwettbewerbs gegenüber China»: Trump und Xi mit Gattinnen in Peking, 8. November 2017.
Bild: Xie Huanchi / imago/Xinhua

Trumps China-Architekt Matt Pottinger

«Abschreckung ist effektiver als Krieg»

Matt Pottinger ist der Architekt von Donald Trumps China-Politik. Taiwan müsse verteidigt werden, sagt der ehemalige Marine-Geheimdienstoffizier. Möglich sei dies dank Anwendung einer 2000 Jahre alten chinesischen Strategie.

7 0 0
05.06.2024
Die Zahl der Bücher über China sind Legion. «The Boiling Moat»* («Der kochende Graben») sticht allein schon durch seinen Autor hervor. Matt Pottinger hat Donald Trumps China-Strategie entworfen und den grössten Wandel in der US-Aussenpol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “«Abschreckung ist effektiver als Krieg»”

  • Herbert Stalder sagt:

    Die USA haben Angst, das ihre Vasallenstaaten im Asiatischen Raum zu Vasallenstaaten von China werden. Wenn weit über 90 Prozent der modernsten Halbleiter der Welt an einem einzigen, dazu gefährdeten Land, hergestellt wird, denke ich stimmt etwas mit der Wirtschaftsplanung im sogenannten Wertewesten nicht.

    1
    0
  • Aon Schweiz sagt:

    Matt Pottinger ist wohl einer der übelsten Propagandisten, Wahrheitsverdreher und Märchenerzähler dieser Zeit. Er reiht sich gut ein in den Club der "Rauchenden Colts" - gut bezahlt und gut genährt. In fast allen seinen Aussagen muss man nur das Wort China mit USA austauschen, dann sind wir schon zu 95% bei der Wahrheit. Zu diesem Club gehört wohl auch Mike Pompeo mit seiner frivolen Aussage: "Ich war CIA-Direktor - Wir haben gelogen, wir haben betrogen, wir haben gestohlen".
    Na, noch Fragen?

    2
    0
  • Aon Schweiz sagt:

    Der Propagandist Pottinger blendet w.ü. eine Tatsache aus:
    "Das gemeinsame Communiqué der Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China von 1979 hat die diplomatische Anerkennung von Taipeh auf Peking übergehen lassen. In dem gemeinsamen Communiqué erkennen die Vereinigten Staaten die Regierung der Volksrepublik China als die einzige gesetzmäßige chinesische Regierung an, und sie bekennen sich zu der chinesischen Position, nach der es nur ein einziges China gibt und Taiwan ein Teil Chinas ist.

    2
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Die Aussichten des Einmarsches der chinesischen Armee in Taiwan erfüllen mich mit Schrecken. Ein Krieg gegen China fehlte gerade noch. Was können wir tun ? Leider kaum etwas. Wichtig wäre meines Erachtens unsere Abhängigkeit von Taiwans Produkten zu vermindern. Dies durch den Aufbau von entsprechenden Produktionskapazitäten z.B. in Südkorea.

    5
    2
  • Nordlicht48 sagt:

    Laut UN gibt es EIN Chinai, und Taiwan ist ein Teil davon. Die USA haben das in den 70er Jahren in mehreren Verträgen mit der VR China bestätigt und die Botschaft auf Taiwan geschlossen. Das ist der völkerrechtliche Stand der Dinge. Wenn USA und westliche Verbündete jetzt von einem unabhängigen Staat Taiwan sprechen, fällt das vor den Stand 1973 zurück; DAS ist Revisionismus.
    Die VR wird Taiwan nicht angreifen, wenn es den rechtlichen Status nicht einseitig ändert. Die USA drängen jedoch darauf.

    5
    2
  • 🐯 professor kater sagt:

    Sehr interessanter Artikel👍

    2
    2
  • juege sagt:

    Wenn man sich vor Augen hält, dass der Transistor (die Grundlage sämtlicher Mikrochips) an der ETH Zürich erfunden und nicht patentiert wurde wurde.

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.