Niederteufen
Schwester Maria Scolastica begrüsst den Gast nach kräftigem Händedruck mit den Worten: «Ich habe den Schutzengel gebeten, Ihnen aus dem Tobel über dem Rotbach herauszuhelfen.» Der Journalist hatte sich zuvor auf der Suche nach einer Abkürzung zum Konvent in das unwegsame Gelände unterhalb der Anlage verirrt, wohin sich im 13. Jahrhundert die Beginen-Gemeinschaft, eine Frauenbewegung im Mittelalter, zurückgezogen hatte. Später schenkte der St. Galler Abt Kuno von Stoffeln den Waldschwestern weiter oben eine Hofstatt, das heutige Kloster Wonnenstein, eine innerrhodische Exklave im ausserrhodischen Teufen.
Die achtzigjährige Schwester Scolastica ist die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hoffentlich hat Schwester Scolastica einen guten Anwalt. Das ist do eine Ungerechtigkeit erster Güte.
Aber typisch.
Viele alte Frauen haben ein Leben lang gearbeitet, aber sie können sich einfach nicht leisten, da zu leben wo sie am liebsten möchten. Das Klosterleben ist freiwillig und mit dem Gelübde gibt man das Refcht auf selbstbesimmtes Leben ab.
Wir haben 10 - Tausende von "Flüchtlingen" in der Schweiz - etliche davon sind mit BMW oder Mercedes angereist und bekommen alles gratis!!
Für diese ältere Nonne soll kein Geld vorhanden sein?
Sehr traurige Bilanz unsere Werte!
Die christliche Kirche hat in manchen Staaten ein eigene rechtliche Verfassung, die ihr Gelände vom übrigen Staat nicht trennt, aber unterscheidet. Sie kennt in manchen Bereichen eigene Gerichtsbarkeit und ihre Gebäude können in einigen Staaten sogar Kirchenasyl gewähren Damit sieht die Position der Nonne im Recht nicht gut aus, die Kirche kann sich gegenüber Mitarbeiterinen und Mitarbeitern eher durchsetzen.
Religionen waren und sind immer Mittel gewesen um eine numerisch kleine Zahl einer Nomenklatur an der Macht zu halten und den Status quo für ihre Nachkommenschaft zu sichern gegen - und zwar gegen den Willen und die Wohlfahrt der Mehrheit. Das gilt auch für politische Nomenklaturen sowie Ideologien, die ich als götzenlose Religionen ansehe. So weit mir bekannt ist versucht das Bistum Trier in einem Kloster in der Eifel das gleiche Spiel und bekommt einen über 90-Jährigen Mönch nicht raus.
Bravo , Fight fight fight , von Papst halt ich nichts . Der hilft nur andere Religionen und ist umstritten
Kirchentypisch geht es auch hier nur um Geld. Sonst um nichts.
Wieviel Wert hat das Kloster als Liegenschaft und wer kann es verwerten?
Ich denke, Ähnliches ist über die Jahrhunderte immer wieder passiert. Immer ging und geht es letztlich um Geld und zum Nachteil der Klosterfrauen. Ich habe zudem gedacht, Yvonne heisse "die Bogenschützin", (nicht die Kämpferin) so habe ich es zumindest gelernt. (Die Bedeutung komme von Eibe, woraus früher Pfeil und Bogen hergestellt wurden.) Ja, meine Name ist auch Yvonne und Kämpferin finde ich natürlich ebenfalls gut.
Wie erbärmlich ist das denn! Eine alte Frau, die ihr Leben lang gearbeitet, in Demut und Bescheidenheit gelebt hat, will man jetzt aus ihrer gewohnten Umgebung vertreiben! Schämt Ihr Euch eigentlich nicht, Ihr "Kirchenherren", die Ihr doch im Dienste Gottes stehen wollt? Nächstenliebe predigen, das könnt Ihr! Und letztlich geht's ums Geld - pfui Teufel!
Ging es der (Institution) Kirche je um etwas anderes als Macht und Geld?
Ich kann dem nur zustimmen, trauriger geht’s nicht mehr
Gebt ihr ein Klausnerdasein im Kloster, bis der Herr sie zu sich ruft. Der christliche Glaube ist barmherzig.
Das finde ich eine gute Idee: ein verdientes Dankeschön + Schwester Scholastica findet ihren Frieden. Sie fragen, ob sie damit einverstanden ist.
Alles Andere ist peinlich...oberpeinlich + entlarvend.
P.