Der Wissenschaftssimulator
Anzeige
Weltwoche logo
Kant, Hölderlin, Novalis: Forscher Habeck.
Bild: Ebrahim Noroozi / AP

Robert Habeck

Der Wissenschaftssimulator

Robert Habeck täuschte in seiner Doktorarbeit vor, die Werke grosser Autoren gelesen zu haben. Dabei hat der grüne Kanzlerkandidat nur aus Fachbüchern zitiert.

4 0 0
12.02.2025
Schon am Sonntagabend hat Stefan Weber, bekanntester Plagiatsforscher des deutschen Sprachraums, verschiedenen Medien mitgeteilt: «Gehen Sie bitte morgen in der Früh auf https://plagiatsgutachten.com/blog/.» Doch wer am Montagmorgen dort der vermeintlichen Sensation nachspürte, fand nichts Aktuelles. Dafür nahm der deutsche Wirtschaftsminister und Grünen-Kanzlerkandidat in einem Auftritt bei der Plattform X zu seiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2001 Stellung. Diese erschien unter dem Titel «Die Natur der Literatur, zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität» im Jahr 2001. Von 1996 bis 1998 wurde Habecks Promotionsstudium mit einem öffentlichen Stipendium ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Der Wissenschaftssimulator”

  • seez sagt:

    Wie peinlich ist das denn? Dass der Babeck nicht der Hellste unter der Sonne ist, hat er doch mehr als bewiesen! Für was müssen die Russen noch alles herhalten! Peinlicher geht es wirklich nicht mehr! Und das Schlimmste, 70 Millionen Deutsche möchte diese Niete weiterhin in der Politik!Armes Deutschland, Euch Deutschen ist wirklich nicht mehr zu helfen! Eure Rettung: AFD, Frau Dr Alice Weidel: SIMPLY THE BEST!! 18:09

    1
    0
  • der nachdenkliche sagt:

    Man könnte zum Ehepaar Habeck und Frau Baerbock ganz einfach sagen: Inkompetente mit Uni-Abschluss. Oder auch Doktor im plagiieren. Oder ist der Titel Dr. plag. noch zu haben? Es gibt sicher eine Uni, wo man so was kriegen kann. Sicherlich noch gefördert mit Geldern aus dem Horizon-Topf. In Zukunft muss man jeden Uni-Absolventen bei der Präsentation seiner Abschlussarbeit fragen: Selbst geschrieben - oder nur selber kopiert?

    0
    0
  • ThinkTwice sagt:

    Wie in jedem Hollywood-Movie bis in die 90er Jahre: die Bösen sind immer die Russen.

    0
    0
  • Selene sagt:

    Habeck und Baerbock sind nur eines mit Gewissheit: In allen! Belangen eine Mogelpackung. Wen wundert das heute noch nach allem, was passiert ist und wie Deutschland heute deren Weg geht: bachab!

    3
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.