Duden: Die deutsche Rechtschreibung. 28. Auflage. Dudenverlag. 1296 S., Fr. 38.50
Ob lenwörter oder fremdwörter – es bedarf keiner erloiterung, dass tekste so geschriben werden sollten, wi man si spricht. Nicht nur filosofen sondern auch frisöre oder fi-hirten brauchen tsugang tsu einer möglichst felerfreien ortografi.
Das ist weder ein missglücktes Diktat noch ein Zitat aus Ludwig Thomas «Jozef Filsers Briefwexel». Dies ist bestes Schriftdeutsch – oder wäre es, wenn sich Konrad Duden mit seinen radikaleren Ideen für eine Reform der Rechtschreibung durchgesetzt hätte: Kleinschreibung, keine Dehnungsbuchstaben, f statt v und ph, ks für x, ts statt z, und wenig ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.