Anzeige
Weltwoche logo
Frieden statt Eskalation: Staatschefs Schröder, Putin und Chirac (v. l.) bei Kaliningrad, 3. Juni 2005.
Bild: SERGEY PONOMAREV / KEYSTONE

Europas Endspiel

Lange standen die Zeichen zwischen Russland und Europa auf Versöhnung. Mit einem Propaganda-Feldzug ist es den USA gelungen, die Fronten des Kalten Kriegs wiederzubeleben.

Ulrike Guérot und Frauke RitzUlrike Guérot und Frauke Ritz
8 61 2
04.11.2022
Während von Georgien bis zur Ukraine eine «Regime-Change-Operation» nach der anderen durchgeführt wurde, der Raketenschild vorbereitet und die amerikanische Uminterpretation des Völkerrechts allmählich als Gewohnheitsrecht erschien, gab e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Europas Endspiel”

  • freigeist sagt:

    An der Analyse ist viel dran. Artikeln und Reportagen in den "Qualitätsmedien" über Russland liegt meistens eine Freund-Feind Sichtweise zugrunde. Gelegentlich werden Fakten falsch dargestellt wie ein behaupteter Angriff Russlands auf Georgien (in DW und NZZ durch Herrn Gujer), obwohl es der georgische Präsident war, der in Südossetien militärisch intervenierte. Allerdings tut Russland selber auch einiges dazu, wie die Behinderung oppositioneller Presse, Vergiftung Oppositioneller, usw.

    0
    0
  • tobiasreichardt sagt:

    Frauke Ritz?

    0
    0
  • elli. sagt:

    Die USA wollen mit der Schwächung / Zerstörung Russlands ihe Weltdominanz sichern bzw. von ihrem Niedergang ablenken. Was dabei herauskommt steht in seltsamen Büchern über seltsame Menschen mit seltsamen Zukunftsvisionen. Wer solche Bücher früh genug gelesen hat, konnte staunend beobachten, wie sich alles dahingehend zusammenfügt. Seit der Eskalation in der Ukraine geht es kaum noch offensichtlicher. Auf westliche Naivität, Ignoranz und Arroganz, umgangssprachlich "Dummheit", ist eben Verlass.

    5
    0
    • elli. sagt:

      Dabei heraus kommen trotz vergebener "Liebesmüh" der Niedergang der USA als Weltmacht und der 3. Weltkrieg. Aber zum Trost: Danach soll alles besser werden und die Schweiz kommt im Allgemeinen relativ glimpflich weg. Deutschland, das heute mit seiner unversöhnlichen und selbstzerstörerischen Sanktionspolitik förmlich darum bettelt Schlachtfeld sein zu dürfen, wird Schlachtfeld sein. Der "Seher" Alois Irlmaier starb 1959. Noch bis 2019 brauchte man viel Fantasie für seine Visionen. Heute weniger.

      3
      0
  • laszlo.trankovits sagt:

    Die krasse Einseitigkeit dieses Textes macht sprachlos. Da wird tatsächlich von einem „freiheitlichen und liberalen Straßenleben“ geschwärmt - grotesk! Dann wird die gesamte westliche Presse als Propaganda-Truppe des US-Imperialismus diffamiert, die Gift-Attentate auf Oppositionelle bagatellisiert, usw. Ein sehr irritierender PR-Beitrag im Interesse Moskaus.

    1
    3
    • turbopeter sagt:

      Da halte ich doch einmal entgegen: Was ist mit der Freiheit von Julian Assange und Edward Snowden?

      1
      0
    • persocon sagt:

      laszlo.trankovits, der auszug aus dem buch dieser text ist sehr gut, genauso ist es abgelaufen, aus diesem grunde werde ich mir das buch beschaffen beschaffen, seit ich lesen kann ist das bild russlands durch die James-Bond-Filme dargestellt und durch die gesammte westliche propaganda presse verunglipft, die funktioniert gut weil viel mehr menschen gibt die kein hirn besitzen um selbständig zu denken...

      0
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.