Tbilissi
Gleich hinter dem Parlamentsgebäude, vor dem noch jeden Abend Demonstrationen stattfinden, wenn auch kleine, mit ein paar Hundertschaften junger Leute, alles friedlich, ganz anders als noch vor wenigen Monaten, ragt der Regierungssitz Georgiens, ein modernes bräunliches Gebäude mit einer prächtigen Aussichtsterrasse. Sie gibt den Blick frei über die Stadt, von Hügeln umrahmt, wie natürliche Festungsmauern. Schon die Römer schätzten in Tbilissi, früher Tiflis genannt, die heissen schwefligen Quellen. Der berühmte Heerführer Pompejus, später Gegenspieler Cäsars im Bürgerkrieg, hinterliess seine Spuren. Eine von ihm nicht weit von hier, in der mittelalterlich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich danke Herrn Köppel und der WW, dass sie mir ein Land nahebrachten, welches ich bisher kaum beachtet habe. Ich wurde gezwungen, mich darüber zu informieren und mich näher damit zu beschäftigen. Ich habe Vorurteile überdacht und beseitigt. Ich werde auch in der nächsten Zeit/ den nächsten Jahren immer wieder ein oder zwei Augen auf Georgien werfen - da gibt es bestimmt noch viel Wissen, welches auf mich wartet.