«Georgien ist ein freies, demokratisches Land»
Anzeige
Weltwoche logo
«Das Kreuz ist ein Symbol unseres Glaubens»: Kobachidse mit Reporter Köppel.

Irakli Kobachidse

«Georgien ist ein freies, demokratisches Land»

Premierminister Irakli Kobachidse über die internationale Kritik an seiner Regierung, die Überlebensstrategie des kaukasischen Kleinstaats, die Ziele Putins, den berühmtesten Georgier, Stalin, und die Doppelmoral der Europäischen Union.

1 0 0
Vor 22 Stunden
Tbilissi Gleich hinter dem Parlamentsgebäude, vor dem noch jeden Abend Demonstrationen stattfinden, wenn auch kleine, mit ein paar Hundertschaften junger Leute, alles friedlich, ganz anders als noch vor wenigen Monaten, ragt der Regierungssitz Georgiens, ein modernes bräunliches Gebäude mit einer prächtigen Aussichtsterrasse. Sie gibt den Blick frei über die Stadt, von Hügeln umrahmt, wie natürliche Festungsmauern. Schon die Römer schätzten in Tbilissi, früher Tiflis genannt, die heissen schwefligen Quellen. Der berühmte Heerführer Pompejus, später Gegenspieler Cäsars im Bürgerkrieg, hinterliess seine Spuren. Eine von ihm nicht weit von hier, in der mittelalterlich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

1 Kommentare zu “«Georgien ist ein freies, demokratisches Land»”

  • Peter L. sagt:

    Ich danke Herrn Köppel und der WW, dass sie mir ein Land nahebrachten, welches ich bisher kaum beachtet habe. Ich wurde gezwungen, mich darüber zu informieren und mich näher damit zu beschäftigen. Ich habe Vorurteile überdacht und beseitigt. Ich werde auch in der nächsten Zeit/ den nächsten Jahren immer wieder ein oder zwei Augen auf Georgien werfen - da gibt es bestimmt noch viel Wissen, welches auf mich wartet.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.