Die Zeichen stehen auf Vergeltung. Man fordert Skalpe. Man will die Bankmanager und die «Abzocker» hängen sehen. Nirgends tobt sich der angeschminkte Volkszorn der Politiker schöner aus, als wenn sie die Führungseliten der Finanzwirtschaft zerzausen können. Da mischt sich Neid, Besserwisserei und Selbstgerechtigkeit zum unübertrefflichen Molotowcocktail der Empörung. Sogar Nationalräte, die niemals einen Rappen Lohn in der freien Wildbahn des Marktes verdient haben, schwingen sich dann zu Kapitalismusverstehern und Absolutexperten in Wirtschaftsfragen hoch.
Dröhnendes Selbstlob
Nächste Woche tagen die eidgenössischen Räte an einer Sondersession. Thema ist die v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Verantwortlichkeit für die Börsengeschäfte und Derivate ist das Eine, aber sich trotz Verlusten Boni auszahlen zu lassen, und dass in Milliardenhöhe, grenzt an Kriminalität, sicherlich ist es Abzocke. Man darf hoffen, dass das CS-Debakel mind. dazu führen wird, endlich die Mitverantwortung und Mithaftung der überbezahlten Manager mehr an ihr Gehalt/Boni zu binden. Der Unternehmer soll nicht der Einzige sein, der mit seinem Vermögen für den Erfolg haftet. Bankgeschäfte sind kein Glückspiel!