Caspar Wolf, Landschaftskomposition mit Beatushöhle, 1774/1777 – Der Mensch wäre vielleicht ein anderer geworden ohne Höhlen. In ihrer Geborgenheit wandelte er sich vom Homo habilis zum erectus, zum Neandertaler, schliesslich zum Homo sapiens. In ihnen fand er Schutz, ein Dach über dem Kopf, das Feuer war vom Regen geschützt. In ihnen pflanzte er sich fort, fing an zu denken und begann, die Welt und seine Seele in Bildern festzuhalten.
Legenden gediehen in ihnen. Da ist ein Schotte, der sich Beatus nannte, ein reisender Adept des Propheten Petrus, übernatürliche Kräfte soll er gehabt haben und den Willen, Gottes Wort hörbar zu machen. Er hörte er von einem Drachen, de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.