«Mach die Jobs, die niemand machen will»
Anzeige
Weltwoche logo
«Unternehmen spielen eine wichtige Rolle als Stabilitätsanker»: Konzernchef Buberl.
Bild: LIONEL BONAVENTURE / AFP via Getty Images

«Mach die Jobs, die niemand machen will»

Thomas Buberl, Absolvent der Hochschule St. Gallen, Chef des weltweit tätigen französischen Versicherungskonzerns Axa, über Erfolge, die Weltlage zu Jahresbeginn und die Frage, wie man im Berufsleben vorankommt.

4 6 1
10.01.2025
Weltwoche: Herr Buberl, was ist Ihr unkonventionellster Gedanke zu Beginn des Jahres? Thomas Buberl: Ich bin relativ optimistisch für Europa. Die Zwänge der Wirklichkeit werden nötige Reformen in Gang bringen. Davon bin ich überzeugt. Zwei Länder machen es gut. Sie leben vor, wie es eben auch gehen kann: Spanien und Polen. Daneben gibt es viele Probleme. Aber die sind lösbar. Weltwoche: Was ist Europas grösstes Problem? Buberl: Wir haben den Kontakt zur Realität verloren. Das sorgenlose gute Leben, die Bedienung aller Ansprüche, das können wir uns nicht mehr leisten. Früher lautete die Devise: Was kann der Staat, was kann die Gesellschaft für mich tun? Jet ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “«Mach die Jobs, die niemand machen will»”

  • Hauptstrom sagt:

    Ich habe nichts dagegen, wenn Länder protektionistisch unterwegs sind. Aber dann sollten sie zu Hause bleiben und sich nicht in anderen Ländern breit machen wie das Frankreich macht. Ich würde daher nie eine Versicherung bei AXA abschliessen!

    1
    0
  • ady sagt:

    Der Buberl zeigt keine speziellen Qualitäten ausser Personalführung.

    2
    0
  • Selene sagt:

    'Da sie aber nicht von ihren Grundwerten abgerückt ist, ' Ja, hallo, wo hat den Buberl die Augen? Cassis hat die Neutralität hingeschmissen, die Buberl allerdings wieder verteidigt, und die am Herd will die Schweiz in die Nato führen. Ein interessantes Interview, doch widerspricht sich Herr Buberl mit dem zitierten Satz und später der Neutralitätsverteidigung. Dass er sagt, die Schweiz soll sich nicht der EU anpassen,ist wieder ein Punkt für ihn. Den hat er au den Punkt gebracht. 10:48

    3
    0
  • elianeab sagt:

    Nachteil: AXA hat eine sehr schlechte Kommunikation mit ihren Kunden und vergisst viel zu oft Informationen (wenn wir von einem Kanton in einen anderen Sprach-Kanton wechseln).
    Hinweis: erfasse immer konkrete Fälle, die tatsächlich existieren.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.