Anzeige
Weltwoche logo
Gewinn für Europa: Autorin Weidel.
Bild: FABIAN SOMMER / KEYSTONE

Mehr Schweiz wagen

Vergangene Woche besuchte ich die Albisgüetli-Tagung der Schweizerischen Volkspartei. Meine Kollegen im Bundestag täten gut daran, auch einmal Christoph Blocher zuzuhören.

3 70 0
30.01.2023
Der deutsche Politikbetrieb hat die Eigenart, sich allzu oft mit hoher Drehzahl und lautem Motorengeräusch auf der Stelle zu drehen und im Graben festzufahren. Deutschland hat einen neuen Verteidigungsminister, aber wir führen weiter di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Mehr Schweiz wagen”

  • wpenn sagt:

    Frau Weidel wählen heißt leider auch z.B. Höcke und Konsorten wählen. Die AfD benötigt dringend eine bildungsbürgerliche Mehrheit ihrer Repräsentanten. Oder sie bleibt unwählbar.

    1
    0
  • Meinrad Odermatt sagt:

    Man erlaube ein paar kleine Anpassungen, die den Inhalt aber nicht verändern. "Die Lösung aller (ihrer) Probleme vom Staat zu erwarten, und verleitet Politiker, den Bürger nicht als Souverän (gesetzgeberischer Landeigentümer) wahrzunehmen, sondern als Objekt staatlicher Fürsorge, das von oben ermahnt, betreut, erzogen, zu Verzicht und erwünschtem Verhalten angehalten und bei Ungehorsam gemassregelt werden muss." Der "Staat" der Linken ist eine caritative Vormundschaftsbehörde. Keine Demokratie!

    6
    0
  • bupsi sagt:

    Anderen zuzuhören, die irgendetwas ersichtlich besser machen, ist ein guter Ratschlag.
    In analogem Sinne sollte umgekehrt die Welt viel mehr den Deutschen zuhören: zu lernen, wie man etwas ersichtlich schlecht macht, ist ebenfalls wertvoll, denn kaum etwas ist lehrreicher als die Fehler anderer.

    9
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.