Ob bei Sonnensegen oder Wolkenbruch – ganz einerlei: Dieses Städtchen lässt den Geist erspriessen und Herzen jauchzen.
Wie gerade jetzt, da der Regen in der Sommerhitze niederprasselt und der Nebel vom Neckar den Hang hinauftreibt, wo er sich in ein paar hundert Metern Höhe lichtet. Vom gegenüberliegenden Heiligenberg aus betrachtet, entfaltet sich ein Naturschauspiel, das sich ausnimmt wie der Zauber eines mystischen Zampanos. Mittendrin: das Schloss, ausladend, ziegelrot und vom Zahn der Zeit zerfressen. Eine Ruine! Seit vor einem Vierteljahrtausend dort der Blitz einschlug und den stolzen Bau in Brand setzte.
Seit Jahrtausenden nehmen Menschen an diesem Flecken Erd ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Im Heidelberger Schloss wurde der Hofzwerg Perkeo ständig mit Rotwein besoffen gehalten. So kann man Zwerge glücklich machen.
Ein schöner Text über ein schönes Städtchen, der aber auch ein paar sachliche Fehler enthält:
- Heidelberg ist sicher nicht nach Prag und Wien die drittälteste Universität Europas. Was ist mit Parma, Bologna, Oxford, Paris uvm.?
- Mark Twain war einige Jahre Lotse auf dem Mississippi und dürfte für Hucks Abenteuer auf dem Mississippi primär vom Mississippi und nicht vom Neckar inspiriert sein.
- Zweitberühmteste Ruine Europas ist das Schloss auch nicht. Was ist z.B. mit dem Kolosseum in Rom?
Geht es den Faschisten zu wenig schnell vorwärts bei der Zerstörung der Schweiz? Ist Herr Blättler neben Cassis und Amherd ein weiteres Werkzeug der NGOs, um die Pläne nach Deutschem Vorbild voranzutreiben 🤔 SVP bitte endlich aus dem Dornröschenschlaf aufwachen 🙄
Goethe ein Mensch in einer anderen Zeit! Würde er heute Leben, die Faszination seiner Worte fänden keinen Verlag! In Jena darf nach alten Gesetzen kein Jude übernachten. Diese löbliche Anordnung dürfte gewiß künftig hin besser als bisher aufrecht erhalten werden.» So schrieb Goethe 1816 in einem Brief. Und Städte wie Heidelberg, seien wir ehrlich, die gibt es überall.
Also ich finde, dass es ein sehr schöner Text ist, das Bild von Turner dazu umwerfend. Mich hat die Stadt auch nie ergriffen, dafür Zürich, worüber hier die Schweizer gern schimpfen.