Judith Mackrell: Frauen an der Front.Insel. 541 S., Fr. 41.90
Die amerikanische Journalistin Martha Gellhorn vergass ihren Beruf für ein paar Stunden und machte sich nützlich. Denn unerträglich war das Elend, als sie am Tag nach der Landung der Alliierten in der Normandie Hunderte von toten und verletzten Soldaten an der Küste liegen sah. Gellhorn half mit, die Opfer zu bergen; sie verteilte den Überlebenden Lebensmittelrationen und diente als Übersetzerin.
Die britische Autorin Judith Mackrell porträtiert eine Reihe von Korrespondentinnen, die im Zweiten Weltkrieg kein Risiko scheuten, um hautnah vom Schrecken zu berichten. Einzelne Protagonistinnen wie Gellhorn ode ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Thema ist interessant, das gewählte Bild suggeriert für mich (als Frau) nicht das Gewünschte..
Paris wurde am 25. August 1944 gegen 14:45 entgegen dem ausdrücklichen Befehl Hitlers per Kapitulation von der Wehrmacht an die Alliierten übergeben - erst am 26. August hielt De Gaulle eine Rede vom Rathausbalkon. Mir ist nicht bekannt das Wehrmachtsverbände oder andere Verbände entgegen Befehlen auf eigene Faust gehandelt haben - insbesondere wenn es um Kapitulationen ging. Von daher ziehe ich die Aussage Gellhorns in Zweifel das Heckenschützen unterwegs waren. Soviel dazu...