Gerade zwei Kunstwerke gibt es als Emoji: «Der Schrei» von Edvard Munch und «Die grosse Welle vor Kanagawa» von Katsushika Hokusai. Die Aneignung bedeutet, dass ein Bild den Status einer Ikone erreicht hat. Das Besondere an der Welle ist, dass sie in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts die Zuwendung des verschlossenen Japan zur Welt markierte. Für die globale Karriere war sie rückblickend prädestiniert. Bei der Entstehung wurde der Holzschnitt in dem damals völlig neuen und importierten Preussischblau bereits tausendfach reproduziert. Das Motiv transportiert mit der Welle die gewaltige Bewegung und gleichwohl die Beständigkeit in Form des Bergs Fuji am Horizont. Die Unm ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Beim Original wird ein Boot von der Welle überspült. Die Kopien haben das Boot versenkt und zeigen nur noch Wasser. Damit fehlt ein wesentlicher Teil des berühmten Gemäldes in den Kopien.
Kulturelle Aneignung ist ein woker Blödsinn von denkfaulen Leuten verbreitet. "Prüfet alles und das Gute behaltet." Unter dem Motto:"Mitleid bekommt man geschenkt. Neid muss man sich erarbeiten", setzt sich in einem evolutionären Prozess das Bessere durch. Manche meinen, billig sei besser. So ist es mit der woken Szene. Sie ist einfach nur billiger Blödsinn und leugnet eine erwiesene Form der Evolution. Leugnet also sich selbst. So man nicht all zu weit denkt, träumen Woke erwacht zu sein.