Sawiris’ Projekt am Urnersee hat ein grosses Problem: das Gesetz» – «Das ist das Machtnetz des ägyptischen Investors im Kanton Uri» – «Macht, Einfluss, Geld: Wie Sawiris an eine landschaftliche Perle am Urnersee gelangte» – «Samih Sawiris schnappte zweitem Bieter das Land am Urnersee weg»: So lauteten die Schlagzeilen der Sonntagszeitung der letzten Wochen. In der neusten Nummer behauptete das Blatt, Sawiris werde sein «umstrittenes Bauprojekt» auf der Halbinsel Isleten «nicht verwirklichen» können. Dennoch schaffe er «erste Fakten» und habe «sechs mächtige Bäume» fällen lassen. Zitiert werden ein «Holzfachmann» und der unterlegene Kaufinteressent von Isle ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Aim soo soori für die Flüchtigkeitsfehler! Das Fragezeichen am Schluss vergessen. 😩
Für Tagi/Sonntagszeitung ist Uri doch Ausland. Muss man da annehmen, dass die Artikel vom Auslandkorrespotenten der Suddeutschen Zeitung geschrieben wurden.
Es ist ja schön, dass Sawiris das karg-frostige Andermatt aus dem Dornröschenschlaf aufgeweckt u daraus ein angesagtes Luxus-Resort gemacht hat. Es schleckt keine Gais weg, dass er mit seinen Projekten sehr viel Geld verdient u mit neuen Projekten die CH scheibchenweise an ausländische Investoren verramscht wird. Herr Sawiris könnte sein Geld in sinnvollere Projekten investieren, z.B. den Aufbau von Flüchtlingsstädten in seinem Land als Alternative zur Flucht nach Europa. Würde auch uns etwas..
Ein Wunder dass ein Herr Saviris überhaupt noch Geld investiert in der Schweiz bei dem Kindergarten in Bern Bundeshaus 👍🏻
Der investiert das nicht aus reiner Menschenliebe, sondern er verdient damit sehr viel Geld. Allein der Verkauf des Skigebiets in Andermatt hat ihm 150 Mio eingebracht. Auch der Verkauf seiner Luxusappartements in Andermatt an sehr vermögende Norweger u andere Europäer, die ihre Länder aus steuerlichen Gründen fluchtartig verlassen, also Steuerflucht begehen, spült ihm gigantische Summen in die Kasse. Sawiris braucht kein Mitleid. Er ist ein gewiefter Geschäftsmann mit einem gewinnenden Lächeln.
Diese Story ist DYNAMIT!!! dank Dr. Mörgeli weiss nun die ganze Schweiz von dieser unglaublichen Anmassung des feinen Tagi-Journalisten! Ob er entlassen wird?? Wohl kaum, denn es passt ja zum gewohnten Hetzer-Genre dieses Blattes!
@ x. Was? Der Grosse Satan hat sich ein Nest im Kanton Uri gebaut?
Ein wunderschöne kleine Idylle! Das sollte bei den Urner bleiben.
Das Beispiel in Andermatt ist ja nicht sehr gelungen. Ich erschrak beim ersten Mal als ich es sah. Braucht man nicht.
Da hat die WW wirklich recht: es ist extrem auffällig, wie voreingenommen der TA bzw die SZ über dieses Thema berichten.
Danke für die Erklärung. So geht Journalismus wirklich nicht.
Sawiris meint es gut. Am Ende entscheidet ohnehin die lokale Politik. Hat sie in Andermatt auch gemacht.
Jetzt auf einmal wird wegen 6 Bäumen ein Theater gemacht. Aber 100-e von Bäumen für nutzlose und teure Windräder sind ok. Die Menschheit spinnt.
Für mörgeli ist ein Land oder eine Landschaft nur nützlich, wenn 'touristisch erschlossen'.
Haben wir das Gefühl, unsere Generation muss Alles und Jedes bebauen und verarbeiten? Auch die nächsten Generationen dürfen sich noch verwirklichen. Lassen wir eine Brache eine Brache sein.
Unglaublich wie solche Schreiberlinge an solche Arbeitsgeber geraten. Der Leistungsausweis von Peter Burkhardt bestand darin an der steigenden Karriereleiter festzuhalten. Er war immer verantwortlicher Chef, musste aber aus seinem Vermögen nie Löhne bezahlen. Seine Stärke war nur in der Bevölkerung Neid, Missgunst und Eifersucht zu schüren. Es wäre wieder einmal die Zeit da, dass Journalisten Macher und Visionäre fördern. Der Visionär Samih Sawiris hätte im Kanton Uri ein Denkmal verdient.
Eine hässliche Industriebrache mit erheblichen Investitionen in ein gefälliges, für die Öffentlichkeit zugängliches und nutzbares Ensemble umzuwandeln ist durchaus nicht anrüchig.
Wer selber undurchsichtig handelt, schiebt solches Tun allzu gern Dritten in die Schuhe.
Nur schon dieser Artikel ist es wert ‚Die Weltwoche‘ abonniert zu haben.
Es ist eine ungeheuerliche Frechheit in den Mainstream Presse von TA eine solche Verfälschung von Tatsachen und Einbringen von subjektiven Gedankengut zu veröffentlichen: nur widerlich!
Allerdings gilt es den Willen der Bevölkerung genau zu beachten. Es ist dann beileibe nicht nur einer dagegen. Zudem darf die Marina nicht wie in Andermatt ins Ausland verkauft werden, es reicht langsam.
Beim Gedanken, dass US-Konzerne schweizerischen Skigebiete zusammenkaufen (leider nicht nur Andermatt), ist es einem durchaus unwohl. Denn diese haben in den USA die kleineren, unabhängigen Skigebieten systematisch und skrupellos aus dem Markt zu drängen versucht. Kann durchaus sein, dass man Sawiris noch nachtrauern wird. Bei der Marina dürfte die Gefahr eines Ausverkaufs in die USA weniger bestehen.