Weltwoche: Herr Karul, Ihre Funde im Südosten der Türkei werden als archäologisch bahnbrechend bezeichnet. Was macht Göbeklitepe und andere Orte des Tas-Tepeler-Projekts historisch so einzigartig?
Necmi Karul: Die heutige Gesellschaftsordnung hat begonnen, als der Mensch sesshaft wurde und anfing, ein produktives Leben zu führen. Das Tas-Tepeler-(Steinhügel)-Projekt fokussiert auf diesen Anfang unserer Zivilisation. Die Funde an den zehn gleichzeitig durchgeführten Ausgrabungen übertreffen die bisherigen Vorstellungen: monumentale Bauten, mächtige Symbole, mythologische Geschichten, die durch die in die Gebäudewände eingemeisselten Bilder erzählt werden, technologisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Diese Orte wurden zugedeckt und so nicht zerstört. Die Datierung von Stein ist schwierig. Vermutlich noch viel älter, Puma Punku mit "Hightech-T-Elementen ist mind. 14000 Jahre alt und wurde nachher wohl zerstört durch eine weltweite Sintflut vor 12900 mit dem Ende der Eiszeit (Polsprung?) wie fast alles. Untermeer gibt es auch Anlagen, unmögl. vom Mensch stammend. Z.B konnte eine 20km grosse mit 10 Riesensäulen mit Google Earth bewundert werden, bis sie zeichnerisch "korrigiert" wurde....
Vor uns gab es große Hochkulturen.Wieso sollten die nicht vom Menschen stammen? Die sind rätselhaft und deuten auf spezielle technische Finessen hin.
Sehr interessant.