Elon Musk hat bei der Übernahme von Twitter Transparenz versprochen. In den letzten Tagen liess er den Schleier über dem Innenleben der Firma lüften. Die von ausgewählten Journalisten veröffentlichten «Twitter Files» machen deutlich: Der populärste Kurznachrichtendienst der Welt, der sich als globalen Marktplatz der Ideen und Meinungen anpreist, operiert mitnichten frei und schrankenlos.
Unliebsame Ansichten und Tweets – meistens politisch rechte oder konservative – werden unterdrückt oder gar komplett zensiert. Oft ohne Wissen der Betroffenen. Nutzer werden auf «schwarze Listen» gesetzt. Präsident Donald Trump wurde als einziges Staatsoberhaupt aus politischen Mo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.