Die Energiepolitik der Schweiz setzt auf einen massiven Ausbau von Solar- und Windenergie. Während heute etwa 5 Prozent der Stromversorgung durch Sonnen- und Windenergie erzeugt wird, soll diese Quote bis 2050 auf einen Drittel steigen und die Kernenergie ersetzen. Dabei wird ein zentraler Punkt übersehen: Die entscheidende Achillesferse dieser erneuerbaren Energien ist ihre Unberechenbarkeit. Sie erzeugen keine gesicherte Leistung.
In Deutschland ist zu besichtigen, was bei einem massiven Ausbau von Wind und Sonne passiert: Man erhält einen extremen Überschuss in wind- und sonnenstarken Zeiten, der zurzeit nicht gespeichert werden kann. Er wird entweder gegen Erstattung des ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Von Deutschland lernen heißt verlieren lernen!