Die Frage der Abtreibung ist zurück in der Debatte. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat ein Grundsatzurteil von 1973 aufgehoben. Fast ein halbes Jahrhundert lang gab es in den USA ein Recht auf Abtreibung. Nun erklärten die Richter, die US-Verfassung sehe kein solches Recht vor. Die Gesetzgeber der Bundesstaaten müssten selber entscheiden, ob Abtreibungen in ihrem Staat legal seien. Unterdessen will das Europäische Parlament das Recht auf Abtreibung in der EU-Grundrechte-Charta verankern.
Was lehrt die atheistische Biologie zu dieser politisch aufgeladenen Frage? Wann beginnt das Leben? Wie ist eine Abtreibung aus evolutionärer Sicht zu bewerten? Was passiert ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.