Anzeige
Weltwoche logo

Was Frauen wollen

Am letzten Abstimmungswochenende haben sich die Frauen durchgesetzt. Ihre politischen Anliegen unterscheiden sich von jenen der Männer.

15 0 1
27.11.2024
Nur gerade 36 Prozent der Frauen befürworteten am 24. November die Ausbauprojekte der Schweizer Autobahnen. Demgegenüber haben sich 56 Prozent der Männer für die Vorlage ausgesprochen. Diesen Geschlechterunterschied von satten 17 Prozentpun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

15 Kommentare zu “Was Frauen wollen”

  • Chäli sagt:

    Freiheit vor Sicherheit!

    0
    0
  • Edmo sagt:

    Früher erwarteten die Frauen, dass der Mann für sie sorgt. Jetzt hat der Mann als Versorger ausgedient und der Staat muss es richten. Die Ansprüche sind überdies so gestiegen, dass die meisten Männer als akzeptable Versorger gar nicht mehr in Frage kommen. Aber der Staat hat ja endlos viel Geld und davon will Frau mal so richtig profitieren. Staatliche Kinderbetreuung und Erziehung ist greifbarer als der Schutz vor fremden Mächten mit einer funktionierenden Armee.

    6
    3
  • Da wär noch was sagt:

    Nur, dass die Zuwanderung das Hauptproblem und die Hauptursache aller Dinge ist, die sich verschlechtern, das geht den Frauen nicht in den Kopf!

    6
    1
  • Rolf Müller sagt:

    Der Kern vieler Probleme in der heutigen Zeit. Es wird leider viel zu viel Zeit für Nebensächlichkeiten verschwendet und die wirklichen Probleme werden vernachlässigt. Es geht uns scheinbar zu gut, aber wie lange noch ?

    7
    0
  • gandor sagt:

    Nicht der 7. Febr. 1971 war das Dilemma, wir Männer selbst d.h. leider eine grosse Überzahl sind zu Memmen geworden oder werden dahin geprägt. Dazu gibts es etliche und auch jüngste Beispiele. Weichspülung vom Feinsten. Heutiger Standard vom "starken Geschlecht": Mutlosigkeit, Anpassung ohne Wiederstand. Selbstverständlich gibt es "erlauchte Damen" die zum (..........) sind, jedoch für uns Männer und für die Allgemeinheit zum Glück noch viele Klarblickende.

    8
    0
  • empoerter sagt:

    Kinderbetreuung . Kinder auf die Welt stellen ist immer noch Privatsache. Es müssen ja 3-4 sein. Auf Kosten des Staates. Rabatte. Vergünstigungen alles Pro Familie. Das ist typisch von linksfüssler.

    13
    4
    • 🐯 professor kater sagt:

      Kinder: Zahlen 2023 CH: Ausländerin in der Schweiz über 2. Schweizerin hat 1,2 Kinder (weiterhin sinkend). Wenn ich die heutigen Probleme mit Kindern ansehe, verständlich. Fängt schon im Kindergarten an: wieviele sprechen noch Schweizerdeutsch? Schule: Niveau laufend Anpassung nach unten. Ein CH-Junge erfährt Konfrontation mit gewaltbereiten Gäste-Gangs. Ein CH-Mädchen lernt Spiessrutenlauf (genauso wie die Mütter heute in Badi+Ausgang: nie alleine!). Viele Frauen sagten deshalb „Nein“ (Protest)

      2
      0
  • Babylon in Sichtweite sagt:

    @ Yvonne52. In diesem politischen Dilemma befinde ich mich ebenfalls.

    4
    2
  • beatz sagt:

    Wir alle wissen wann der Sinkflug in diesem Land ungefähr begann. Die Kausalität zur Abstimmung 1971 ist nicht (ganz) von der Hand zu weisen.
    Der Weltenlauf halt könnte man(n) sagen.

    20
    3
  • Jabberwocky sagt:

    Das Problem ist, dass Frauen häufig emotional handeln und weniger rational. Daraus leiten viele noch ab, moralisch besser zu sein. Weitsichtiges Denken gehört ebenfalls nicht unbedingt zu den Stärken des weiblichen Geschlechts. Ebenso wenig die Gefahrenabwehr. Darum sind sie in der Regel mit guten Argumenten nicht so sehr zu überzeugen. Dafür scheinen sie eher kompromissbereit zu sein und das ewige Kräftemessen können sie auch sein lassen.

    15
    3
  • Sonusfaber sagt:

    In meinen Augen war der 7. Februar 1971 kein guter Tag für die Schweiz, im Gegenteil.

    24
    5
  • yvonne52 sagt:

    Danke, für diesen neutral abgefassten Artikel. Als konservative Frau fühle ich mich tatsächlich in einige Bereichen von den "Linken" besser vertreten, als von der SVP. (Leider) Besonders die teure Kinderbetreuung ist nach wie vor ein Stein des Anstosses. Andere Bereiche hingegen stören mich dafür bei den Linken. Ganz allgemein bin ich dafür, dass das Steuergeld zuerst für die Schweizer (+Innen) ausgegeben wird, statt überall sonst auf der Welt. Auch bin ich vehement gegen einen EU-Beitritt.

    22
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.