Wie 2025 besser werden kann
Anzeige
Weltwoche logo

Wie 2025 besser werden kann

3 7 3
10.01.2025
Die Geopolitik wird auch das Jahr 2025 dominieren. Die drei Krisenherde Ukraine, Naher Osten und Taiwan werden weiterhin nicht nur die USA und Europa, sondern auch den Rest der Welt belasten. Bereits am 20. Januar dürfte der neue US-Präsident Donald Trump zahlreiche präsidiale Dekrete mit schwerwiegenden Folgen für viele Länder unterzeichnen. Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird hoffentlich die Chance nutzen, um mit den am Weltwirtschaftsforum in Davos anwesenden US-Vertretern einen weiteren Versuch zu einem Freihandelsabkommen zu starten. In sechs der sieben wichtigsten westlichen Industriestaaten – den G-7-Ländern – kam es 2024 zu politischen Erdbeben, zu Regierungsw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Wie 2025 besser werden kann”

  • Stefan Christen sagt:

    Im Prinzip sind wir seit 2008 daran, das Leben des fiat-Geldsystems von 1971 künstlich zu verlängern. Die letzten Massnahmen war die Offizialisierung des Bilanzbetrugs bei Banken, um die Anleihenverluste zu kaschieren und eine immer krassere Manipulation der Inflationszahlen nach unten und so als Folge des Wachstums nach oben. Die letzte Stufe vor dem Ende ist also die Verfälschung aller Zahlen. Doch müssen wir durch den Tunnel der Hyperinflation gehen, denn dahinter ist Hoffnung, ein Neuanfang.

    1
    0
  • Ernemann7b sagt:

    Gerade für Deutschland sehe ich schwarz. Wer sich preiswerter russischer Energie aus ideologischen Gründen verweigert, der bekommt kein Bein mehr an die Erde. Wer dann noch Milliarden Euro an Waffen und Geld in ein korruptes Land pumpt und damit sorgt, daß es nicht zum Frieden kommt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Das dt. Volk ist überwiegend gg. weitere Waffenlieferungen; daß schert diese Regierungsclique jedoch nicht im Geringsten. Kommt es zum Lastenausgleich ???

    10
    0
    • Incognito sagt:

      Ja das denke ich auch.Lastenausgleich,Kapitalverkehrskontrolle Goldbesitzverbot usw.Nicht umsonst bastelt di EUDSSR an einem Vermögensregister.Die Zeche für die Unfähigkeit der Politik mit Geld umzugehen zahlt wie immer der Bürger mit seinem Erspartem.

      0
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.