«Wir erleben das Ende der Demokratie, wie wir sie in Europa kennen»
Weltwoche logo
«Wir kämpfen für alle europäischen Nationen»: Präsidentschaftskandidat Simion.

«Wir erleben das Ende der Demokratie, wie wir sie in Europa kennen»

Rumäniens beliebtester Politiker, Calin Georgescu, darf nicht zur Präsidentschaftswahl antreten. Die Justiz untersagt ihm eine Kandidatur, ohne stichhaltige Gründe, dafür mit dem Segen der EU. Oppositionsführer George Simion springt in die Bresche. Wir haben mit ihm gesprochen.

10 118 6
21.03.2025
Annullation, Anklagen, Ausschluss – in Rumänien wurde in den vergangenen drei Monaten die Demokratie ausgehebelt. Nun haben sich die Ereignisse in dem Nato-Frontstaat abermals überschlagen. Zuerst wurde Calin Georgescu, der populärste Politiker Rumäniens, politisch eliminiert. Vergangene Woche schloss ihn das Verfassungsgericht von den Neuwahlen im Mai aus. Zur Wiederholung der Wahl in dem europäischen Schlüsselstaat kommt es, nachdem im Dezember die Präsidentschaftswahl plötzlich abgesagt wurden. Dies bloss zwei Tage vor dem entscheidenden Urnengang – ein in der EU beispielloser Akt. «Dies ist ein Präzedenzfall. Und wie lautete die Antwort aus Brüssel? Schweigen.� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “«Wir erleben das Ende der Demokratie, wie wir sie in Europa kennen»”

  • per aspera ad astra sagt:

    Die EU verwandelt sich zusehends in einen Völkerknast ähnlich der Sowjetunion. Damals waren es die Politbüros, Zentralkommitees, Einheitsfronten, Spitzel und eine in sich geschlossene, durch Ideologie, Repression und Gewalt abgesicherte Nomenklatur die die Bevölkerung drangsalierte. Trotzdem wurden diese Zustände überwunden. Leider scheint jede Generation immer und immer wieder diese Albträume durchleben zu müssen und letztlich durch Aufbegehren überwinden. Viel Glück, Rumänien

    1
    0
  • Röbi sagt:

    Der niederträchtige EU Krug geht zum Brunnen bis er gebrochen wird ... Volkszorn ...

    2
    0
  • Miran Raouf sagt:

    Supranationale Organisationen wie die EU lassen ihre Masken fallen bezüglich ihrem Verhältnis zur Demokratie und zeigen wieso es falsch ist in solche einzutreten und Kompetenzen an sie abzugeben. Wieso also diese Überraschung?

    5
    0
  • Liszt sagt:

    Demokratie ist nicht das, was wir darüber zu meinen glauben, Demokratie ist genau das, was uns täglich vorgeführt wird. Das Demokratienarrativ war zuerst ein dünner Faden, der sich inzwischen zu einem Seil und schliesslich eine Kette entwickelt hat.

    5
    0
  • in_dubio sagt:

    Mir wird heute schon schlecht wenn ich an einen EU Superstaat denke, in dem eine EU Armee nach Gutduenken von elitaeren Buerokraten in jene Laender gesandt wird, die nicht parieren wollen. Hoert sich irgendwie an wie die UDSSR damals. Aber man verteufelt Putin. Nachtijall, ick hoer dir trapsen.

    9
    0
  • freelancer sagt:

    Die korrupte "Elite" hat den Bogen überspannt und dies wird sich rächen. Da kann die Haltungsjournaille weiterlügen bis sich die Balken biegen, auch deren Tage sind gezählt. Es wird schrecklich werden im "Wertewesten" und gerade Europa wird eines der Epizentren sein.

    19
    0
  • strega.ruth sagt:

    Es wird ein Europa-Krieg geben.Amerika wird nicht kommen.Wer hat Europa als Verbündeten?
    Keiner,Wenn Amerika kommt,ist der erste der
    Amerika angreift der Nordkoreaner.Japan muss aufpassen wegen China.Die Russen greift niemand an, nur Eu und sie wird bluten.Was führ einen Wahnsinn. Keine EU —keine Nato Beitritte.

    12
    1
  • Charlie Brown sagt:

    offenbar wird in den USA gegen den abgesetzten Antony Blinken ermittelt im Zusammenhang mit der Verhinderung des Kandidaten Georgescu. Es sieht ganz danach aus, dass die Biden-Regierung nicht nur in der Ukraine sondern auch in Rumänien die Finger im Spiel hatte.

    36
    0
    • Meinrad Odermatt sagt:

      Einfach wieder einmal den berüchtigten Vortrag von George Friedman vom Feb. 2015 anhören. Was sagte er über Rumänien und Bulgarien? Die "Eindämmung Russlands"! Friedman, Blinken, Bolton, Nuland, u.v.a. Alles der gleiche "Verein". (Der "tote Winkel der Weltwoche")

      1
      0
  • Selene sagt:

    Danke, Herr Gehriger,Sie haben ja sooo recht.Die EU ist schon lange keine Demokratie mehr,die Schweiz täglich weniger,von der direkten Demokratie ganz zu schweigen,zumal auch Abstimmungen vom BR und Parlament ignoriert werden.Die BV wird ebenso täglich mit Füssen getreten,und die Schweiz soll der Diktatur EU als Vasall unterstellt werden.Meinungsfreiheit wird bald verboten.WO finden jene,die von Demokratie reden,hier Demokratie? Vance hatte völlig recht mit seiner kürzlichen Rede. 23:05

    36
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.