Für klassische Einwanderungsländer gilt: Neuankömmlinge müssen die Landessprache lernen. Das ist die Grundvoraussetzung für den Umgang mit Arbeitgebern, Kollegen, Nachbarn, Behörden.
In Deutschland, das gern zum klassischen Einwanderungsland hochstilisiert wird, findet das nicht statt. Man spricht Türkisch, Arabisch, Paschtu, Dari oder Bambara und ernährt Heerscharen von Dolmetschern.
Doch eine Lösung ist in Sicht. Peter Adrian und Klaus Olbricht, die Chefs der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) wollen, dass in deutschen Amtsstuben Englisch gesprochen wird.
Das wäre ein «starkes Signal» für Menschen aus aller Welt, schwärmt Adrian, der laut Wikipedia von der Welt ausser seinem heimischen Trier noch Luxemburg und Köln gleich um die Ecke kennengelernt hat.
Mal abgesehen davon, wie gut die Englischkenntnisse deutscher Beamter sind, fragt sich auch, ob der durchschnittliche Asylant aus der Bekaa-Ebene oder dem Panschir-Tal mit application for accomodation allowance besser zurechtkommt als mit «Wohngeldantrag».
Im Zweifel reicht sowieso ein einziges Wort: Asyl.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Blödsinn. Wer nicht verstehen will, versteht KEINE Sprache.
Amtssprache ist Deutsch! (Auch wenn es den woken linksextremen Deutschlandhassern nicht gefällt! 🤬)
Ich weigere mich vehement mit Migranten auch nur ein einziges Wort Nichtdeutsch zu sprechen
"Off limits" an der Landesgrenze würde reiche.
Englisch kann als "Ausweichsprache" akzeptiert werden, wenn ein Migrant nicht genügend Deutsch beherrscht. Das ist jedenfalls besser, als für Unsummen Geld Dolmetscher zu bezahlen. Grundsätzlich ist der Migrant selbst dafür verantwortlich, sich verständlich zu machen. Englisch in den Behörden ist ein Vorschlag, den nur eine völlig intelligenzbefreiter Bürokrat oder die Wolkenkuckucksheimer der FDP austüfteln können.
Wie blöd muss man eigentlich sein um so einen Quatsch abzulassen??
Auch die FDP hatte schon vor Monaten den Vorschlag Englisch zur zweiten Amtssprache in D zu machen. Die Chefs der DIHK haben mit diesem Vorschlag allerdings jeden Realitätssinn verloren. Sie können den Unternehmen ja genauso vorschlagen wegen der Migranten Englisch verpflichtend zur Unternehmenssprache zu machen. Mal sehen welche netten Briefe sie dann von mittelständischen und Kleinunternehmen bekommen.
Was spricht dagegen, ENGLISCH zur UNTERNEHMENSSPRACHE zu erklären? Gerade in der Schweiz, mit den unzähligen international tätigen Firmen, gilt ENGLISCH ganz selbstverständlich zur HAUSSPRACHE.