Heute beginnt die grosse Energieschlacht im Nationalrat.
Es geht um geplante Änderungen im Energie- und im Stromversorgungsgesetz.
Weil wir wegen des Klimaschutzes auf Öl und Gas verzichten wollen und auch keinen Atomstrom mehr wünschen, soll die Schweiz von der Talsohle bis hinauf zu den Berggipfeln mit Solarpanels, Windrädern und Stauseen verbaut werden. Damit es schneller geht, sollen noch mehr Milliarden an Franken gesprochen und die Verfahren massiv beschleunigt werden.
Einen solchen Turbo-Kurs hat man in einem ersten Schritt bereits für ausgewählte hochalpine Solaranlagen im Wallis, einzelne Staumauer-Erhöhungen im Berner Oberland und eine Reihe von Windparks beschlossen.
Dafür hat man den Menschen in diesem Lande mit falschen Prognosen und Angaben über bereits für den Winter 2022/2023 drohende Strom-Blackouts Angst gemacht.
Nun will man für den gesamten künftigen Zubau an erneuerbaren Energieträgern solche Express-Regeln einführen und das Mitspracherecht Betroffener auch schmälern.
Leider werden wir damit keinen einzigen Murgang, Steinschlag und auch keine Naturkatastrophe verhindern. Die Wirkung unserer Klimaschutz-Massnahmen sind global betrachtet irrelevant.
Aber wir fragilisieren unsere Stromversorgung, indem wir uns von unzuverlässigen Solar- und Windanalgen abhängig machen. Und wir verschandeln dafür auch noch unsere wunderschöne Berglandschaft, von dem unsere Tourismusindustrie lebt.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Um ein Windkraftwerk klimaneutral herzustellen, müssten d. notwendigen Rohstoffe klimaneutral gefördert, transportiert, verhüttet, d. Stahl gewalzt und geschweißt, d. Zement hergestellt, Baustellen eingerichtet, Mannschaften, Maschinen u. Teile transportiert, Kabel hergestellt u. verlegt etc. werden. Nix davon läuft klimaneutral. Und nu? Der neue Heilsbringer für die Gläubigen: H2 mit einem Gesamtwirkungsgrad kleiner als 'ne Dampfmaschin. Hätten Politiker doch nur beim Bömmel besser zugehört!