Ron DeSantis’ Rechnung ist einfach: Trump ist angezählt. Der Mann, der stets behauptet hat, er könne nur gewinnen, hat gleich dreimal verloren: die Präsidentenwahl 2020. Die Nachwahl in Georgia 2021 (und damit die Mehrheit im Senat). Und die Zwischenwahl 2022.
Also braucht Amerika neue Kraft mit Breitenwirkung. Viele Republikaner glauben, dass DeSantis genau dies bieten kann. «Als Trump mit Hirn und Herz». Und mit Leistungsausweis.
Der glänzend wiedergewählte Gouverneur von Florida verhalf seinem Bundesstaat zum Durchbruch als Wirtschafts-Paradies. Setzte sich gegen die «Woke»-Manie durch. Setzte die konservative Politik um, die Trump im Land vorgespurt, aber nicht vollendet hat.
Präsentiert wurde DeSantis mit der Schubkraft von Überflieger Elon Musk auf dessen Twitter-Portal: Als Macher, der nicht bloss andere ins Feuer schickt. Der im Irak Militärdienst leistete und sich nicht drückte wie Trump vor dem Vietnam-Krieg.
Doch bevor DeSantis nach der Krone greifen kann, muss er die Nomination der Republikaner gewinnen.
Und hier gibt es ein Problem. Die Wähler wollen nicht richtig warm werden mit dem Strahlemann aus dem «Sunshine State». Trumps Vorsprung hat sich im letzten Monat auf fast 30 Prozentpunkte vergrössert, obwohl er in New York angeklagt und wegen sexuellen Missbrauchs einer Journalistin verurteilt worden ist.
Inhaltlich bietet DeSantis keine wirkliche Alternative. Von der Wirtschaft zur Immigration, vom Kulturkampf zum Ukraine-Krieg liegt er fast deckungsgleich mit Trump.
Es scheint: Die Basis will lieber das Original als die sanft gesäumte Kopie.
Kaum hatte sich DeSantis präsentiert, wurde sein Twitter-Account von Trumper-Attacken geflutet. Mit «Fleischkloss», «Feigling», «Verräter» wurde er im «Fight Club» begrüsst.
«Du solltest Trump 2024 unterstützen, wie er dich als Florida-Gouverneur unterstützt hat», schreibt ein Trump-Fan. «Zu denken, wir würden ihm den Rücken zukehren, zeigt, wie wenig du uns kennst.»
Für die meisten ist DeSantis’ Schicksal bereits besiegelt: «Du kannst nicht aufhalten, was kommt.»
Trump selbst hat längst durchgeladen. Zuerst nannte er DeSantis den «Scheinheiligen». Nun diffamiert er ihn als «Rino». Als «Republikaner nur dem Namen nach». Und als «Globalist», was bei den patriotischen Konservativen einem Todesurteil gleichkommt.
Es läuft also alles nach Drehbuch, wie im grossen Trump-Action-Kino: Zuerst pulverisiert der Matador seine parteiinternen Gegner. Dann geht er auf den Erzrivalen der Demokraten los.
Fragt sich bloss, ob das breite amerikanische Publikum nach achtzehn Monaten Wahlkampf ab all dem Getöse nicht erschöpft sein wird – und wieder «Sleepy Joe» wählt.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
'und wieder sleepy joe wählt' ich bezweifle, dass diese wahl korrekt abgewickelt wurde, wie auch die kommenden.
De Santis hat überzeugt in Sachen Corona. Das Resultat gab ihm und seinen Beratern recht. In Sachen Kinderschutz, vor den Wokeisten Sekte, mit dem Schutz vor der Indoktrinierung an Schulen. De Santis ist wohl der bessere der beiden, Trump oder De Santis.
Ich hoffe nach wie vor auf die Rückkehr des Originals. Wie müssen wieder lernen, dem andern "fadegrad" sagen, was Sache ist. Das gefällt mir an Bern einfach. Da wird schon mal gopfertami in den Mund genommen.