Österreich hat keinen Ruf als internationaler Trendsetter. Noch weniger gilt das fürs unauffällige Niederösterreich.
Doch am Sonntag könnte von der verschlafenen Hauptstadt St. Pölten ein Signal für ganz Europa ausgegangen sein: Die Wähler stimmten darüber ab, wie sie zum Krieg in der Ukraine stehen.
Sicher ging es auch um Landespolitik, aber man ist sich einig, dass die rechtskonservative FPÖ ihren Sensationserfolg dem Umstand verdankt, dass sie sich dem Kriegsgeschrei entgegenstellt.
Die Niederösterreicher sind keine bizarre Ausnahme, wie jüngste Umfragen nachweisen. Jeder zweite Europäer will ein Ende der Sanktionen und ein noch schnelleres Ende des Krieges, auch um den Preis territorialer Zugeständnisse Kiews.
In Griechenland sind es 54 Prozent, in Deutschland 60 und in Ungarn gar 85 Prozent.
Kriegsbefürworter wohnen weit weg wie die Portugiesen, oder sie wollen historische Rechnungen mit Russland begleichen wie Polen oder Balten.
Bis jetzt schert sich die Politik nicht um diese Stimmung. Es herrscht ein Ton wie auf einem Kasernenhof.
Das kann sich rächen. Niederösterreich ist überall.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Erschreckend, welcher Prozentsatz NICHT gegen den Krieg ist. Es ist zwar die Minderheit aber keineswegs eine kleine.
Herzliche Gratulation nach Österreich!
Das linksgrünemitte Pac.. hat nun die Rechnung bekommen für ihr Kriegsgeheul. Die Bevölkerung will Frieden auch mit Territorialen Zugeständnissen mit Russland. Die Bevölkerung hat keine Lust für die Selenskyj in einen Krieg hineingezogen zu werden.
Die SVP muss nun geschlossen gegen die Kriegstreiber Cassis und die anderen Schweizer Baerbocks vorgehen. Auch in den eigenen Reihen muss ausgemistet werden. Gallatis dürfen keinen Platz mehr in der Partei haben!
Das Covid-Management reicht auch schon, wobei ein Krieg, quasi vor der Haustüre, schon noch eine andere Qualität hat und somit das Bewusstsein der Leute schärft. Die korrupte Elite schafft sich immer wieder selber ab weil sie weder die Geschichte, noch die "Naturgesetzte der menschlichen Psycho noch sonst irgendwelche Grenzen kennen. Die Hypris wird zur Falle und wer anderen eine Grube gräbt fällt am Ende eben selbst hinein.
"Das kann sich rächen. Niederösterreich ist überall."
Die "Rache", dass das linksgrüne P... abgewählt wird und endlich wieder vernünftige Politiker das Sage bekommen, wäre ja ein Risengewinn. Ich fürchte allerdings, wenn sich das derzeitige Kruegsgeheul rächt, dann ganz anders...
Ist wie in "Deutschland" mit der AfD.Mit dem Unterschied, daß sie tot geschwiegen& nur mit "Dreck" beschmissen wird.Dabei wächst sie durch Wählerwanderungen aus sämtlichen Alt"Parteien" weiter& weiter, was sehr gut ist. Der FPÖ wünsche ich alles Gute & dass sie all ihre Vorhaben Stück für Stück, doch zeitnah umsetzen. Bis auf die "lupenreinen Demokraten" & Kriegstreiber aus "Deutschland", USA, GB, Polen & Frankreich, wollen wohl alle andere Menschen Frieden durch diplomatische Verhandlungen.