Was will ein Sportler in einem internationalen Wettkampf? Sein Bestes geben und gewinnen.
Was erwarten die Fans von diesem Sportler? Dass er sein Bestes gibt und gewinnt.
Ziemlich egal ist es ihnen, welche Werbung er auf dem Trikot trägt – egal, ob ein Turnschuh oder eine Idee verkauft werden soll.
Zeichen setzen? Das beste Zeichen ist ein Platz auf dem Podest.
Das gilt auch für die WM in Katar: Der Masse der Fans ist es gleichgültig, welche Binde sich der Kapitän um den Bizeps schlingt.
Und ja, auch wenn es schlimm klingt: Es ist ihnen auch egal, ob Irans Equipe die Hymne singt. Ein stärkeres Zeichen wäre ein Sieg über England gewesen.
Die Kommerzialisierung hat den Sport krank gemacht, an seiner Politisierung geht er zugrunde.
Im klassischen Altertum ruhten während sportlicher Wettbewerbe politische Konflikte. Wir missbrauchen sportliche Wettbewerbe, um politische Konflikte anzuheizen.
Die Schuld daran liegt nicht in Katar, sondern in Europa und seinem fehlgeleiteten Sport-Kolonialismus.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Gibt es eine kausale Herleitung, warum der Fußball wegen der Kommerzialisierung schlechter wird? Müsste er nicht dadurch besser werden, weil sich die Spieler wegen der Verlockungen des Geldes extra anstrengen – falls ihre Kräfte nicht aus anderen Günden blockiert sind? Könnte das heutige, sterile Rasenschach nicht an einer Überregulierung des Spielkonzepts durch Trainer & Tross liegen, die individuell spontane Ideen und Spritzigkeit auf dem Platz hemmt?
Wenn man schon keinen Fußball spielen kann, muss man wenigstens „Haltung“ zeigen. Das Gute liegt ja auch in der Schonung des Gegners.
Kurz und bündig, Herr Koydl, Bravo! 👏🏽👏🏽👏🏽
Mit diesem Artikel scheinen oder möchten sie den größten teil der Meinungen der Fans vertreten. Das erinnert mich etwas an die Corona Geschichte in der es hieß: "die meisten haben sich impfen lassen oder wollen sich impfen lassen".
Von wo wissen die das? Werden pausenlos straßenumfragen gemacht?
So pauschale "die Menschen wollen das..." Aussagen lösen bei mir immer etwas skeptik aus...
Endlich ein vernünftiger Artikel, den man voll unterschreiben kann. Das Drumherum und Wichtigtuerei der Medien macht den Fussball kaputt und die machtgeilen Politiker verlieren ihren Kompass total und hängen sich diesen Medien an um sich zu „profilieren“. Eine eigenartige Inzucht in ihrer eigenen Blase. Selbstkritik wird so ausgeschlossen. Man muss sich auch nicht selber hinterfragen. Die Medien stören sich sicher nicht in ihrem ethisch perfekten und untastbaren Gutmenschentum. Ist das Dekadenz?
Dass Leute, die an sich mit Sport nichts zu tun haben ihn für politische Zwecke instrumentalisieren wollen ist nicht neu. Ungewöhnlich aber ist, dass sich Sportfunktionäre und Sportler in peinlichster Weise zu solchen Instrumenten machen lassen . Der neue Fetisch, die Binde, ist zum Symbol dieser Unterwerfung geworden. Hoffentlich regt sich in den Fans bald ein Widerstandsgeist gegen diese ideologisch moralisierende Spielverderber von außen und innen!
Nein, den Fans ist die bunte Binde angeblich nicht egal. Laut der Innenminsternden Nancy Faser zerreißt es den Fans das Herz, dass die deutsche Mannschaft unbebindet auflaufen muss.
Sehr lustig war auch ihre Aussage, " gleich mit Sanktionen zu reagieren ist sowas von gestern".
Alles gestern deutsches Fernsehen, dass mit dieser "Fußball"berichterstattung vor, während und nach den Spielen, bei mir quasi körperliche Schmerzen hervorruft. Fahrt einfach heim und haltet endlich das Maul.
Vor lauter Denken an "Haltung zeigen","Zeichen setzen"usw. hatten die Leutchen von"Die Mannschaft"wohl keine Kraft,Energie&Konzentration,um ihr 1.Spiel gegen🇯🇵für sich zu entscheiden.Vor dem Spiel sich den Mund zu halten,scheint bei den Rasenkomikern wohl zu wenig O2 im🧠ankommen lassen."Die Mannschaft"trifft bei ihrem nächsten Spiel auf Spanien,die heute 7:0 gegen Costa-Rica gewannen.Mit einem Quentchen Glück dürfen die Leutchen von"Die Mannschaft"samt kompl.Stab sehr bald"klimaneutral"nach🇩🇪
Guten Morgen zusammen😃 Schlagzeilen zu Artikel aus Medien:"Islamforscher erklärt WM-Streit- Viele Vorbehalte gegen Katar beruhen auf Unwissen&Stereotypen.">"Ihr WM-Heuchler,wegen euch wird Katar nicht seinen Islam abschaffen.">"Tragt die "One-Love" Binde doch einfach,ihr DFB-Feiglinge.">"Neue Auswechselregel,lange Nachspielzeiten-WM in Katar überrascht mit neuen Fußball-Regeln."Diese "plötzlichen",neuen Fußballregeln wurden bereits seitens der FIFA am 01.07.2022 festgelegt! Irre! Sport=Politik🤪