Zum Ende hin mausert er sich zum gefragten Interview-Partner. Ob Spiegel oder Welt: Tom Buhrow, Kronzeuge für eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen.
Na, wenn da mal nicht der Bock den Gärtner gibt.
Der ARD-Chef ist ein Produkt des öffentlich-rechtlichen Systems. Ihm hat er ein Leben lang gedient – vom Volontär zum Intendanten.
Hört man genau an, was er sagt, merkt man rasch: Buhrow hat nichts kapiert. Und wirklich ernst meint er es nicht.
Er ist tatsächlich «überzeugt, dass wir für die Demokratie einen enorm wichtigen Beitrag leisten». Dass «der Wettstreit der Meinungen der verschiedenen Parteien zur Geltung kommt». Dass «die Leute gut informiert sind».
Sagt der Mann, in dessen Sendern der Wetterbericht Klima-Propaganda ist, dessen Kinderkanal LGBT fördert und bei dem die Oppositionspartei AfD nicht zu Wort kommt.
Verräterisch auch die Bemerkung: «Was politisch nicht durchsetzbar ist, kann man nicht auf Dauer juristisch beim Bundesverfassungsgericht durchsetzen.»
Mit anderen Worten: Bisher war es legitim, sich mithilfe der Justiz über die Mehrheitsmeinung hinwegzusetzen.
Richtig radikal klingt sein Vorschlag, ARD und ZDF zu fusionieren. Im Detail liest sich das bescheidener: «In zehn Jahren wird es keine getrennten Mediatheken mehr geben.» Boah! Echt jetzt?
Beim Kernthema der Unzufriedenheit schliesslich weicht er keinen Millimeter: Die Zwangsgebühren sollen natürlich bleiben. Nur «begrenzen» will Buhrow sie.
Er versteht auch nicht, warum auch jene sie zahlen sollen, die ARD und ZDF gar nicht kucken. Auch Kinderlose müssten schliesslich Kitas finanzieren.
Ja. Mit Steuern. Damit wäre wenigstens geklärt, wie der ARD-Vorsitzende die «Demokratieabgabe» sieht – als Steuer.
Übrigens: All seine Vorschläge sind ohnehin in den Wind gesprochen. Ab Montag ist er in Rente – mit schätzungsweise 15.000 Euro im Monat.
Danke, Beitragszahler.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Erstaunlich, wie gratismutig die ARD-Rentner, wie Plasberg oder Buhrow gegen Ende ihrer Laufbahn werden! Dennoch ist nicht Klima- oder LGBdingsbums das Thema. Selbst wenn sie immer die lautere Wahrheit bringen würden oder zumindest „audiatur et altera pars“, möchte ich mir in der heutigen Zeit die Medien aussuchen können, für die ich zu zahlen bereit bin, keine GEZwangsabgabe zahlen MUSS.
Technisch alles möglich, nur der Wille der Politik angesichts der Verflechtung mit den parasitär Alimentierten aus Parteien, Medien und Gremien fehlt. Das ist nicht mehr reformierbar, sondern gehört gnadenlos privatisiert. Wer keine Werbung will, wählt Bezahlfernsehen. Ich behaupte, es würde immer noch billiger für den Kunden, als knapp 19,00 € unabhängig vom Einkommen. Selbst Steuern und Krankenkassenbeiträge zahlt man einkommensabhängig.
Eines Tages wird ihn die Geschichte einholen.
Zu viel Skandal in den Öffentlich Rechtlichen. Da muss der Chef so tun, als ob er etwas täte. Aber was tut er denn wirklich? Der Fuchs sagte zur Gans: Glaube mir, ich will nur Dein Bestes......
Außer den links-grün-ideologisch-Gender-LGBTQ+++ geprägten"Kinder Kanal"Sendungen,gibt es dazu noch viel Schlimmeres!08.01.2021(❗️)-https://www.frauenpanorama.de/dreist-e-v-sozialpaedagogin-geht-in-teltow-mit-penis-kissen-in-kitas-empfiehlt-masturbations-raum/ 🌏weit wird🇩🇪ver-&ausgelacht,nicht ein 𝛍 ernst genommen.Mit Recht!Nur wenn die Mrd über Mrd deutscher Steuergelder(die meisten Rentner zahlen jährl.Steuern a.Finanzamt!)in die"lachenden" Länder verschenkt werden,schweigen sie leider.😡
Eine links bis linksextrem-rot-grüne-Gender-Gaga gepolte Person,wie Buhrow, ändert sich nur in Eine Richtung- noch extremer.Natürlich ist diese monatl. Zwangs-"Abgabe"eine Steuer,wird nur nicht wahrheitsgemäß so benannt.Genauso,wie die"Atemsteuer"="CO2-Steuer." Wer das Erziehungsfernsehen samt Radiosendern d. öffentl.-rechtl. Institutionen sehen/hören will,soll mMn ein ABO dafür abschließen&kräftig dafür zahlen.Nur mal anschauen,WER da alles bestens versorgt in dem"Fernseh&Rundfunkrat"hockt!
Irre was sich diese Burschen erlauben...rotzfrech...dreist...